Anlässlich des Internationalen Frauentags widmen wir die taz am Wochenende am 6. März der Debatte zu § 218.
Google renoviert seinen Newskiosk. Wir nutzen die Gelegenheit, um für noch mehr Leser:innen verfügbar zu sein.
Die Auflagen der gedruckten Tageszeitungen sinken. Was bedeutet das für uns - insbesondere logistisch?
Die Heizungsanlage der taz hat eine vorblidliche Energiebilanz, leidet derzeit aber unter den verwaisten Büroflächen.
Was blieb von der freundlichen Übernahme der taz durch Klima-Aktivist*innen? Eine Rückschau zur Sonderausgabe.
Eine neue digitale Form und die traditionelle Lust am Diskurs prägten die taz-Genoversammlung.
In einer Einladung zur taz-Mitgliederversammlung äußert sich Geschäftsführer Karl-Heinz Ruch zur Zukunft der taz.
Sie wissen, dass wir anders sind. Deshalb wollen Sie zu uns. Hier finden Sie die aktuellen Stellenausschreibungen der taz.
Schlaglicht auf eine sehr erfreuliche Entwicklung von taz.de: Immer mehr Menschen nutzen die taz im Netz.
Diesen Sommer beauftragen uns viel weniger Lesende mit der Pausierung ihres Abos, Corona sei dank.
Das vergangene Jahr 2020 war für die taz im Netz ein gutes Jahr. Das beste überhaupt! Ein Rückblick.
Christian Jakob berichtet in einem Radiofeature von rbbKultur über den EU-Einfluss in Nigeria, Niger und Togo.
Der Podcast „Die Querulant_/:*Innen“ feiert die taz-Frauenquote. Es gibt 50% Frauen in Führungsposition in der taz.
Das Redaktionsgebäude der taz, entworfen von E2A, hat beim Berliner Architekturpreis 2020 gewonnen.
Schlaglicht auf eine sehr erfreuliche Entwicklung von taz.de: Immer mehr Menschen nutzen die taz im Netz.
Diesen Sommer beauftragen uns viel weniger Lesende mit der Pausierung ihres Abos, Corona sei dank.
Krisen sind aus wirtschaftlicher Sicht nicht schlecht für die taz. Unabhängige Berichterstattung ist gefragt.
Je diverser das Geschäftsmodell der taz wurde, desto erfolgsversprechender. Besonders bei den Abos.
Seit 27 Jahren zahlen taz-Abonnent:innen freiwillig mehr als nötig, dank solidarischem Preismodell.
Noch kann die gedruckte taz überall im Land zugestellt werden, doch das wird nicht mehr lange der Fall sein.
Die Abozahlen zeigen: der Wandel der Medienlandschaft ist unaufhaltsam. Die taz muss digitaler werden.
Am Anzeigenmarkt gelten Visits auf Homepages als Währung. Für die taz ist das ökonomisch durchaus von Bedeutung.
Um neue Kunden für die taz zu begeistern, bieten wir verschiedene Testabos an, die preislich besonders attraktiv sind.
Unsere gedruckte Zeitung hat immer weniger Nachfrage, digitale Angebote stoßen dafür auf Interesse.
Die Auflage der gedruckten taz ist so mies wie seit 33 Jahren nicht. Trotzdem gilt: kein Grund zur Panik.
Montags digital, samstags gedruckt: Die Zahl der taz-Kombi-Abos überrascht selbst notorischste Optimisten.
Läuft 2018 bei der taz alles nach Plan, wird wieder eine „schwarze Null“ als Ergebnis herauskommen.
Ob taz-Abo, taz zahl ich, Futurzwei oder LMd – nie haben so viele Menschen unsere Arbeit ermöglicht.
Während die Branche kämpft, steht die taz gut da. Der Erfolg der jüngsten Abokampagne bestätigt das.
Der Anteil der gedruckten Stücke verringerte sich, zugleich stiegen die Beiträge für taz.de.
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, wie gut „taz.zahl ich” inzwischen vorangekommen ist.
Wir leben in bewegten Zeiten, weshalb auch die Liste der Projekte der taz-Redaktion lang und vielfältig ist.
Warum und wie reagiert die taz auf die Veränderung des Medienkonsums? taz-Geschäftsführer Andreas Bull informiert.
Auch im Jahr 2016 hat sich am Trend sinkender Auflagen im Marktsegment Tageszeitungen nichts geändert.
Friedrichstr. 21
10969 Berlin
Telefon: 030 - 25 902 -0
Nutzen Sie unser Kontaktformular
Hier erreichen Sie uns anonym und verschlüsselt: das Informanten-Postfach des taz-Rechercheressorts.
Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter für alle taz-News. Eine Vorschau auf die Themen der Zeitung gibt's im täglichen Newsletter.
Für Sie ist politische Rendite wichtiger als Steuervorteile und finanzieller Gewinn? Werden Sie Mitglied der taz Genossenschaft.
Die taz kann auch schön! Bilder und Nachrichten aus dem taz-Alltag und der Welt finden Sie auf Instagram.
Bewegtbild von der taz, Videos von der Buchmesse oder dem taz Lab finden Sie in unserem YouTube-Kanal.
Die Redaktion zwitschert alle Nachrichten aus der taz und der Welt auch unter @tazgezwitscher.
Aktuelle Artikel, Reportagen und Informationen aus dem Verlag finden Sie auch auf unserer Facebookseite.