• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Info

  • taz
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • kommune
  • Stellen
  • Presse
  • Service
  • Die Frauentaz zum 8. März

    Reproduktive Rechte

    Anlässlich des Internationalen Frauentags widmen wir die taz am Wochenende am 6. März der Debatte zu § 218.  

  • Die taz & Google News Showcase

    Endlich auch die taz im Sortiment

    Google renoviert seinen Newskiosk. Wir nutzen die Gelegenheit, um für noch mehr Leser:innen verfügbar zu sein.  

  • Die Bull-Analyse

    Unsere taz ist den Preis wert

    Die Auflagen der gedruckten Tageszeitungen sinken. Was bedeutet das für uns - insbesondere logistisch?  

  • Die taz mit warmen Füßen

    Kühle Köpfe, klamme Glieder

    Die Heizungsanlage der taz hat eine vorblidliche Energiebilanz, leidet derzeit aber unter den verwaisten Büroflächen.  

  • So lief die Klimataz am 25. September

    Wachsende Gemeinschaft

    Was blieb von der freundlichen Übernahme der taz durch Klima-Aktivist*innen? Eine Rückschau  zur Sonderausgabe.  

    Klimaaktivistin Luisa Neubauer trägt eine Coronaschutzmaske mit dem Slogan Kein Grad weiter
  • Diskurse der Genoversammlung 2020

    Ins Rampenlicht

    Eine neue digitale Form und die traditionelle Lust am Diskurs prägten die taz-Genoversammlung.  

  • Zur Zukunft der taz

    Szenario 2022

    In einer Einladung zur taz-Mitgliederversammlung äußert sich Geschäftsführer Karl-Heinz Ruch zur Zukunft der taz.  

  • Freie Stellen bei der taz

    Wir sind anders. Sind Sie es auch?

    Sie wissen, dass wir anders sind. Deshalb wollen Sie zu uns. Hier finden Sie die aktuellen Stellenausschreibungen der taz.  

    Ein kleiner Hund schaut in die Kamera
  • Zur Zukunft der taz

    Szenario 2022

    In einer Einladung zur taz-Mitgliederversammlung äußert sich Geschäftsführer Karl-Heinz Ruch zur Zukunft der taz.  

  • Die Bull-Analyse

    Publizistisch und politisch relevant

    Schlaglicht auf eine sehr erfreuliche Entwicklung von taz.de: Immer mehr Menschen nutzen die taz im Netz.  

  • Die Bull-Analyse

    Corona stopft das Sommerloch

    Diesen Sommer beauftragen uns viel weniger Lesende mit der Pausierung ihres Abos, Corona sei dank.  

  • Ein gutes Jahr für die taz im Netz

    2020 toppt alles

    Das vergangene Jahr 2020 war für die taz im Netz ein gutes Jahr. Das beste überhaupt! Ein Rückblick.  

  • Kooperation zwischen rbb Kultur und taz

    Unsere fremden Grenzen

    Christian Jakob berichtet in einem Radiofeature von rbbKultur über den EU-Einfluss in Nigeria, Niger und Togo.  

  • „Altes Patriarchat in neuen Schläuchen“

    40 Jahre Frauenquote in der taz

    Der Podcast „Die Querulant_/:*Innen“ feiert die taz-Frauenquote. Es gibt 50% Frauen in Führungsposition in der taz.  

  • taz Neubau gewinnt Architekturpreis

    Preiswürdiges Medienhaus

    Das Redaktionsgebäude der taz, entworfen von E2A, hat beim Berliner Architekturpreis 2020 gewonnen.  

  • Die Bull-Analyse

    Publizistisch und politisch relevant

    Schlaglicht auf eine sehr erfreuliche Entwicklung von taz.de: Immer mehr Menschen nutzen die taz im Netz.  

  • Die Bull-Analyse

    Corona stopft das Sommerloch

    Diesen Sommer beauftragen uns viel weniger Lesende mit der Pausierung ihres Abos, Corona sei dank.  

  • Die Bull-Analyse

    Mit der taz durch die Krise

    Krisen sind aus wirtschaftlicher Sicht nicht schlecht für die taz. Unabhängige Berichterstattung ist gefragt.  

  • Die Bull-Analyse

    Vielfalt als Schlüssel zum Erfolg

    Je diverser das Geschäftsmodell der taz wurde, desto erfolgsversprechender. Besonders bei den Abos.  

  • Die Bull-Analyse

    Fantastische Solidarität

    Seit 27 Jahren zahlen taz-Abonnent:innen freiwillig mehr als nötig, dank solidarischem Preismodell.  

  • Die Bull-Analyse

    Lieber taz digital als gar keine taz

    Noch kann die gedruckte taz überall im Land zugestellt werden, doch das wird nicht mehr lange der Fall sein.  

  • Die Bull-Analyse

    Sie entscheiden über unsere Zukunft

    Die Abozahlen zeigen: der Wandel der Medienlandschaft ist unaufhaltsam. Die taz muss digitaler werden.  

  • Die Bull-Analyse

    Journalismus im Netz? Läuft.

    Am Anzeigenmarkt gelten Visits auf Homepages als Währung. Für die taz ist das ökonomisch durchaus von Bedeutung.  

  • Die Bull-Analyse

    Schnell bestellt, mehr taz fürs Geld

    Um neue Kunden für die taz zu begeistern, bieten wir verschiedene Testabos an, die preislich besonders attraktiv sind.  

  • Die Bull-Analyse

    Was wird aus dem Zeitungsabo?

    Unsere gedruckte Zeitung hat immer weniger Nachfrage, digitale Angebote stoßen dafür auf Interesse.  

  • Die Bull-Analyse

    Dem Verschwinden entgehen

    Die Auflage der gedruckten taz ist so mies wie seit 33 Jahren nicht. Trotzdem gilt: kein Grund zur Panik.  

  • Die Bull-Analyse

    Ein neuer Sommersport

    Montags digital, samstags gedruckt: Die Zahl der taz-Kombi-Abos überrascht selbst notorischste Optimisten.  

  • Die Bull-Analyse

    Kombinieren macht glücklich

    Läuft 2018 bei der taz alles nach Plan, wird wieder eine „schwarze Null“ als Ergebnis herauskommen.  

  • Die Bull-Analyse

    Es kann losgehen

    Ob taz-Abo, taz zahl ich, Futurzwei oder LMd – nie haben so viele Menschen unsere Arbeit ermöglicht.  

  • Bull-Analyse

    Mit Sorgfalt ans Ziel

    Während die Branche kämpft, steht die taz gut da. Der Erfolg der jüngsten Abokampagne bestätigt das.  

  • Die Bull-Analyse

    Transformation à la taz

    Der Anteil der ­gedruckten Stücke verringerte sich, zugleich stiegen die Beiträge für taz.de.  

  • Die tzi-Analyse

    Wachstum, das Freude macht

    Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, wie gut „taz.zahl ich” inzwischen vorangekommen ist.  

  • Bull Analyse

    Die Lage nimmt zu!

    Wir leben in bewegten Zeiten, weshalb auch die Liste der Projekte der taz-Redaktion lang und vielfältig ist.  

  • Die Bull-Analyse

    Zeitung lesen hilft!

    Warum und wie reagiert die taz auf die Veränderung des Medienkonsums? taz-Geschäftsführer Andreas Bull informiert.  

  • Die Bull-Analyse

    Intervention ist gefragt

    Auch im Jahr 2016 hat sich am Trend sinkender Auflagen im Marktsegment Tageszeitungen nichts geändert.  

Kontakt taz Info

Friedrichstr. 21

10969 Berlin

Telefon: 030 - 25 902 -0

Nutzen Sie unser Kontaktformular

 

Hier erreichen Sie uns anonym und verschlüsselt: das Informanten-Postfach des taz-Rechercheressorts.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter für alle taz-News. Eine Vorschau auf die Themen der Zeitung gibt's im täglichen Newsletter.

Werden Sie Miteigentümer der taz

Für Sie ist politische Rendite wichtiger als Steuervorteile und finanzieller Gewinn? Werden Sie Mitglied der taz Genossenschaft.

Die taz bei Instagram

Die taz kann auch schön! Bilder und Nachrichten aus dem taz-Alltag und der Welt finden Sie auf Instagram.

Die taz bei YouTube

Bewegtbild von der taz, Videos von der Buchmesse oder dem taz Lab finden Sie in unserem YouTube-Kanal.

Die taz bei Twitter

Die Redaktion zwitschert alle Nachrichten aus der taz und der Welt auch unter @tazgezwitscher.

Die taz bei Facebook

Aktuelle Artikel, Reportagen und Informationen aus dem Verlag finden Sie auch auf unserer Facebookseite.

  • taz-Soli-Abo zum Frauenstreik

    Frauen bildet Banden, Ziele sind vorhanden

    Die Verschärfung des Abtreibungsrechts in Polen treibt die Frauen auf die Straße. Sie kämpfen um ihr Recht auf Selbstbestimmung. Wir unterstützen diesen Kampf mit einem Soliabo. Abonnieren Sie 10 Wochen die digitale Ausgabe der taz mit der gedruckten taz am Wochenende. Ein Drittel der Einnahmen geht an die polnische Organisation „Strajk kobiet“. Unterstützen Sie mit?  

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln