Indonesische Literatur: Wieder Schriftstellerin als Hochstaplerin entlarvt:
Traditionell ist die indonesische Literatur eine der kleinsten der Welt. In der ohnehin schon winzigen Literaturszene des Inselstaats werden kaum Romane oder Erzählungen verfasst, nur verschwindend wenige Bücher werden verlegt. Von Kritikern wird inzwischen die Frage aufgeworfen, ob die indonesische Literatur überhaupt existiert. Die meisten Schriftsteller Indonesiens sind in der übrigen Welt sowieso völlig unbekannt. Immer wieder aber kommt es zu Skandalen, wenn angebliche indonesische Autoren als Hochstapler entlarvt werden. Kurz vor der Frankfurter Buchmesse erschüttert wieder ein Eklat die Literaturwelt Jakartas. Denn die jüngst hochgelobte Nachwuchspoetin Bintang Bin Habibi gibt es gar nicht. Sie hat auch nie ein Buch mit Gedichten vorgelegt. Dass ihr Lyrikband „Dong, dong, dong“ die Bestsellerlisten Indonesiens anführt, beruht darauf, dass Bintang Bin Habibi ein Pseudonym des Präsidenten Joko Widodo ist. Der war früher Teil des Komikerpaars Joko & Klaas und spielt seinem Volk gern schlechte Streiche. Zur Buchmesse reisen nun nur vier statt fünf indonesische Autoren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen