In eigener Sache: Die taz als ePaper fürs iPhone
Das taz-Abo kommt jetzt direkt aufs Handy. Als ePaper "Digitaz" lässt sich die tageszeitung als epub-Text samt Faksimile der Zeitungsseiten herunterladen.
Als erste deutsche Tageszeitung wird die digitale Ausgabe taz seit kurzer Zeit auch im "epub"-Format ausgeliefert – dem Format für elektronische Lesegeräte, die seit einiger Zeit auf dem Markt sind. Seit Amazon in den USA seinen E-Reader "Kindle" erfolgreich eingeführt hat gelten diese Geräte auch in Europa als der kommende Trend.
Schon breit durchgesetzt dagegen haben sich Handys wie das iPhone, von dessen neuestem Modell "3 GS" allein in den drei Tagen nach der Markteinführung 1 Million Stück verkauft wurden.
Da das iPhone auch als E-Reader verwendet werden kann, können Nutzer das digitale Abo der taz jetzt auch direkt auf ihr Telefon herunterladen und komfortabel lesen. Dafür muss nur der (kostenlose) E-Reader "Stanza" auf dem iPhone installiert sein, über dessen Download-Funktion man die aktuelle Ausgabe unter taz.de/epub herunterladen kann.
Die epub-Ausgabe der taz, die neben einem Faksimile von jeder Druckseite über ein navigierbares Inhaltsverzeichnis verfügt, enthält neben sämtlichen Texten der Druckausgabe alle Lokalausgaben (Berlin, Hamburg, Bremen), die sonntaz am Wochenende und einmal im Monat die deutsche Ausgabe der Le Monde Diplomatique. Die taz des Folgetags ist jeweils am Vorabend ab etwa 22 Uhr abrufbar. Das Abonnement (taz.de/digiabo) kostet 10 Euro im Monat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismusvorwürfe in Hamburger Kirche
Sinti-Gemeinde vor die Tür gesetzt
Wohlstand erzeugt Erderhitzung
Je reicher, desto klimaschädlicher
US-Migrationspolitik
Trump-Regierung will Gerichte umgehen
Parteitag der Linkspartei
Nach dem Wunder
Petersburger Dialog im Geheimen
Stegner verteidigt Gesprächskontakte nach Russland
Friedrich Merz' Start ins Kanzleramt
Die Stress-Koalition