■ Impressionen von der Internationalen Süßwarenmesse: Sinnentleertes Naschwerk
Köln (taz) – Der deutlichste Trend auf der diesjährigen Internationalen Süßwarenmesse (ISM), die am Donnerstag in Köln zu Ende geht, war der „Genuß ohne Geschmack“, in Fachkreisen auch „Genuß ohne Sinn und Verstand“ genannt. Die Rede ist von der Light-Süßigkeit, dem sinnentleerten Naschwerk für den kleinen Frust am Nachmittag. Grenzenlos erscheint uns die Leidensfähigkeit mancher MitbürgerInnen, die das Naschen mit der Einnahme von Medikamenten gleichzusetzen scheinen. So weist der Süßwarenhersteller Katjes auf der Rückseite seiner light-rosa „Lightjes“-Verpackung dezent auf die abführende Wirkung seines Zuckeraustauschstoffes Maltitsirup hin. Die 100-g-Packung, so gesteht ein Vertreter, habe man wegen zahlreicher Durchfallmeldungen vom Markt nehmen müssen. Nun gibt es nur noch die 75-g-Version, die den Gang zur Toilette erleichtert und zudem im Anbiß ein zartes Hustensaftaroma entwickelt.
Besonders Frauen, so weiß man am Stand der italienischen Bonbonfirma „Záini“, greifen gerne zu Produkten ohne Zucchero. Doch so recht überzeugt vom Geschmack dieser Ersatz-Surrogat- Konzentrat-Austauschprodukte sind auch die Hersteller nicht. Albert Zumbe, der für die Firma „Meltis“ die „sugar free revolution“ ausruft, steht mit bittendem Gesicht vor seinen Schokotäfelchen und fragt: „Schmeckt es nicht wie echte Schokolade?“ „Wie bitte“, verschluckt sich die Repräsentantin des Praliné-Herstellers Nougalet aus Südfrankreich und belehrt die Messebesucher: „Schokolade ohne Zucker gibt es nicht. C'est pas du chocolat!“ Mitleidig drückt sie auf einen Schalter, mittels dessen sich der pilzförmige Glasdeckel öffnen läßt, der „Chocolat garni et praliné“, die wahre Lehre also, vor dem Zugriff des Absahner-Pöbels schützt.
Scham- und Geschmacksgrenzen scheint es auf dieser Süßwarenmesse nicht mehr zu geben. So bietet z.B. ein dänischer Weingummifabrikant mit dem irrsinnig originellen Namen „Bonbon“ „die witzigsten Süßigkeiten der Welt“ an. Und tatsächlich ist sein Stand in Halle 1 ständig von kichernden Messebesuchern umlagert, die sich gar nicht sattsehen können an den dicken Weingummibrüsten.
Zuwenig Beachtung fanden leider die lustigen Fruchtgummi- Trabbis der Firma Fortola aus Magdeburg, die neben einem launigen Werbeslogan „Ein Stück Zeitgeschichte. Denn Ossis wie Wessis haben ihn zum Fressen gern“ auch noch eine voll im Nostalgietrend liegende 70er-Jahre- Verpackung zu bieten haben.
Allein in der Bundesrepublik wurden 1992 mit Süßwaren ca. 20 Milliarden DM umgesetzt, belehrt uns der Messekatalog. Doch wie stets bei Fachmessen verläßt der Laie den Saal letztendlich staunend und ratlos: Was ist ein Schokoladehalberzeugnis? Was haben die Iren bloß mit diesen neuen 50-g-Weingummiratten vor? Dauerbackwaren – wie lange noch? Anne-Béatrice Clasmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen