Immobiliendeal: Seefahrtschule frisst Park
Das denkmalwürdige Gebäude am Elbhang könnte erhalten bleiben, wenn der dazu gehörende Park bebaut wird. Stararchitekt und Sternekoch sind interessiert.

Im Kampf um die Seefahrtschule in Altona zeichnet sich eine Lösung ab. Das denkmalwürdige Bauhaus-Gebäude am Elbhang, das der Senat seit Jahren verkaufen will, könnte erhalten bleiben, wenn der zum Grundstück gehörende Park bebaut würde. Das sehen die Pläne zweier Investoren vor, die am heutigen Donnerstag im Altonaer Rathaus vorgestellt werden sollen.
"Die CDU in Altona würde dieses Konzept außerordentlich begrüßen", sagt der Chef der Bezirksfraktion, Uwe Szczesny. Beide Investoren wollten mit dem Hamburger Stararchitekten Meinhard von Gerkan zusammenarbeiten, der in der Seefahrtschule seine Architekturakademie unterbringen möchte. "Es besteht ein Interesse, das Haus für die Akademie zu kaufen", heißt es aus Gerkans Büro, das wenige hundert Meter entfernt an der Hamburger Elbchaussee sitzt.
Noch im vergangenen Jahr wollte die Reederei Rickmers die Seefahrtschule abreißen und auf dem Elbhang einen großformatigen Glaskoloss bauen. Nach dem Rückzug der Reederei forderten SPD und Linke im schwarz-grün regierten Altonaer Rathaus, den Abriss des Gebäudes zu überdenken. Die Bürgerinitiative Annaelbe schlug vor, das Haus zu einem "Zentrum des kulturellen Austauschs" zu machen. Im Juli dieses Jahres lenkte die CDU ein: Man könne sich "vorstellen, das Gebäude zu erhalten", sagte Szczesny damals. Die schwarz-grüne Bezirkskoalition favorisiere eine kulturelle Nutzung, denkbar sei etwa "eine Architekturakademie".
Auch der von Szczesny geäußerte Wunsch nach einem Restaurant scheint sich inzwischen konkretisiert zu haben. Der Hamburger Sternekoch Ali Güngörmüs hat im Abendblatt erklärt, er wolle an der Seefahrtschule "erstklassige Qualität, aber für ein breites Publikum" anbieten. Güngörmüs kocht bisher nur im Le Canard Nouveau - in Sichtweite von Gerkans Architekturbüro.
Realisieren ließen sich diese Pläne aber nur, wenn das zur Seefahrtschule gehörende Parkgelände bebaut würde, sagt Szczesny. Das sei der Nachteil dieser Planung. "Ohne die zusätzliche Bebauung würde nicht genug Geld hereinkommen", sagt auch die Altonaer GAL-Fraktionsvorsitzende Gesche Boehlich. Der benachbarte Heinepark sei von den Bauplänen nicht betroffen, es gehe allein um das Gelände der Seefahrtschule.
Ihr CDU-Kollege Szczesny möchte dennoch die Bevölkerung befragen. Es werde ein Anhörungsverfahren geben, sagt er. Und vielleicht könne die Bürgerinitiative Annaelbe sogar mit einziehen: "Die Akademie allein macht die Seefahrtschule ja noch nicht voll."
Die Bürgerinitiative hat vorgeschlagen, 10 Millionen Euro zu sammeln und die Seefahrtschule damit in eine Stiftung zu überführen. "Offensichtlich ist das zu wenig für die Stadt", heißt es in einer am gestrigen Mittwoch verbreiteten Erklärung. Das könnte stimmen. Nach Informationen des Abendblatts rechnet die Finanzbehörde mit einem Preis von 18 Millionen Euro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!