Im Wartezimmer: Die Natur der Sache
■ Sportmediziner Jürgen Küchlin über die (wenigen) Risiken beim Hallenfußball
taz: Morgen beginnt der Ratsherrn-Cup und am Montag vormittag stehen wieder etliche Spieler vor ihrer Praxistür.
Jürgen Küchlin: Das glaube ich nicht. Hallensport ist genauso gefährlich wie Sport draußen. Es gibt jedoch Verletzungen, die häufiger vorkommen als im Freien. Bänder und Sehnen werden sehr strapaziert. Das liegt an den ruckartigen Bewegungen: Zehn Meter rennen, bremsen, schnell umdrehen und wieder zurück, die Entfernungen sind ja viel kürzer als draußen. Ein guttrainierter Sportler steckt das aber weg.
Die Diskussionen über das Für und Wider sind also überflüssig.
Grundsätzlich ja, mit Einschränkungen. Spieler, die Gelenkbeschwerden haben, müssen nicht unbedingt die Hallenturniere mitmachen. Auch nicht solche, die Angst haben, sich zu verletzten oder die gerade eine schwere Bänderverletzung hatten. Alle anderen können, wenn sie fit sind.
Das sind ganz neue Töne, früher haben die Orthopäden gewarnt.
Wir lernen dazu. Hallensport ist sicherlich nicht ohne Risiko, aber wenn man sich die Statistiken der letzten Hallenturniere anguckt, was richtig Schlimmes ist da nie passiert. Natürlich wird sich dieser oder jener bei einem Hallenspiel verletzen, aber das liegt in der Natur der Sache und nicht in der Halle als solcher begründet.
Und die ungewohnten Luftverhältnisse? Geht der Sauerstoffgehalt nicht in den Keller, wenn 6.000 Fußballfans da sind, von denen viele Bier trinken und auch mal rülpsen müssen?
Für die Akteure spielt das keine Rolle. Ein Sauerstoffloch ist nicht zu befürchten. Nur wenn geraucht würde, wäre es problematisch.
Gibt es eigentlich Spieler, die für den Hallenfußball prädestiniert sind? Sport-Bild hat ja ziemlich genaue Vorstellungen (siehe nebenstehenden Artikel).
Die Zahlen könnten stimmen. Ein Zwei-Meter-Mann wie der derzeit verletzte HSV-Stürmer Karsten Bäron würde, weil er so schlaksig ist, in der Halle schlechter zurechtkommen als ein kleiner, drahtiger, der viel wendiger ist. Auch ein Schwergewicht ist schlechter dran als ein kleiner Floh.
Fragen: Clemens Gerlach / Rainer Schäfer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen