■ Im Angebot: Ganzseidenes
Wer den Rat seines Arztes befolgt und zusätzlich zum täglichen Zähneputzen Zahnseide benutzt, tut zwar Gutes für die Kauwerkzeuge, aber nicht für die Umwelt: Herkömmliche Zahnseide steckt in Einmal-Plastikdöschen.
Zudem besteht der Kunstfaden aus Polyamid oder Polyester und „kann leicht ins Zahnfleisch schneiden – gerade bei ungeübten Benutzern“, wie Frieder Vömel von der gleichnamigen Firma erklärt. Mit „Vömels Zahnseide“ kann das nicht passieren. Sie besteht aus echter Seide, die weicher und sanfter zu den Zahnhälsen ist. Der größte Teil wird durch große Wachsbäder gezogen – gefüllt halb mit Bienenwachs, halb mit Paraffin. „Die meisten Kunden bevorzugen die gewachsten Fäden“, berichtet Firmenchef Vömel, „die sind einfacher zu handhaben.“
Was „Vömels Zahnseide“ außerdem zu einem „empfehlenswerten“ Produkt macht, ist das nachfüllbare Glasröhrchen, in dem das Zahnpflegemittel gekauft werden kann.
„Vömels Zahnseide“ gibt es in jeder Apotheke. Das Glasröhrchen kostet rund 7 Mark, die Nachfüll-Rolle gibt es für 4,80 Mark.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen