Illegaler Holzhandel: EU-Kommission will Wälder schützen
Holzhändler sollen künftig nachweisen, dass ihr Holz nicht rechtswidrig geschlagen wurde. Naturschützer befürchten, dass das neue Gesetz den Verkauf von illegalem Holz nicht eindämmt.
BRÜSSEL taz Die EU-Kommission will den Kahlschlag von Regenwäldern und die weltweite Entwaldung stoppen und hat dazu am gestrigen Freitag in Brüssel eine Rahmenverordnung vorgestellt. Demnach müssen Händler künftig sicherstellen und nachweisen, dass ihr Holz gemäß den Gesetzen des Herkunftslandes gefällt worden ist. Die EU-Mitgliedstaaten und das Europaparlament müssen dem Vorschlag noch zustimmen.
Die Umweltschutzorganisation Pro Wildlife nannte den Vorstoß von Umweltkommissar Stavros Dimas "wurmstichig". Der Gesetzesvorschlag lasse es immer noch zu, dass "Holz dubioser Herkunft in die EU gelangen kann." Die Einfuhr und der Besitz von illegal geschlagenem Holz werden nicht verboten. Die Unternehmen werden lediglich aufgefordert, einen Herkunftsnachweis zu erbringen und zu prüfen, wie das Holz in die Handelskette kam. Diese Prüfung kann durch unabhängige Stellen oder in Eigenregie von der Holzindustrie durchgeführt werden. Strafandrohungen und Strafmaß bleiben den Mitgliedsländern überlassen. Pro Wildlife befürchtet eine "Schwemme von Herkunftssiegeln", die der Verbraucher kaum mehr überblicken könne.
Greenpeace prognostiziert, die Verordnung werde in ihrer jetzigen Form den "illegalen und zerstörerischen Holzeinschlag nicht eindämmen, sondern im Gegenteil legitimieren". Die Naturschutzorganisation forderte die Bundesregierung auf, sich im Ministerrat und über das EU-Parlament für eine Verbesserung des Gesetzes einzusetzen. Jährlich fallen 13 Millionen Hektar Wald der Motorsäge zum Opfer - das entspricht der Fläche von Dimas Heimat Griechenland. Während einige Unternehmen am illegalen Holzeinschlag gut verdienen, werden die betroffenen Länder um ihre Einkünfte betrogen - auf bis zu 15 Milliarden Euro werden die entgangenen Einnahmen in Ländern wie Malaysia oder Indonesien geschätzt.
Nach Angaben der Weltbank sind 300 Millionen Menschen für ihren Lebensunterhalt direkt auf Wälder angewiesen, 1,6 Milliarden Menschen indirekt. Während sich noch auf der Konferenz für Artenvielfalt im Mai in Bonn 60 Länder und die EU-Kommission schriftlich verpflichtet hatten, den Kahlschlag bis 2020 zu stoppen, soll er nun lediglich halbiert und bis 2030 gestoppt werden.
Die UNO hat berechnet, dass ein Fünftel der jährlich freigesetzten Klimagase durch Entwaldung entstehen. Das ist mehr als der gesamte CO2-Ausstoß in der Europäischen Union pro Jahr. Dennoch sollen nur 5 Prozent der Erlöse aus dem Klimahandel in Forstprojekte fließen. Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hatte kürzlich 20 Prozent gefordert.
Den Vorschlag, Aufforstungsprojekte künftig wie Verschmutzungsrechte an der Börse zu handeln, zog die Kommission aber in letzter Minute zurück, da bislang weder ihre CO2-neutralisierende Wirkung noch die Auswirkungen auf den Preis von CO2-Zertifikaten ausreichend erforscht seien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen