■ ISRAEL: Ausnahmsweise
Jerusalem (ap) — Streng orthodoxe Juden in der Kleinstadt Bnei Brak in der Nähe von Tel Aviv berieten mit ihrem Rabbiner bei einem Hausbrand erst einmal die Frage, ob das Feuer einen Notfall darstelle, der auch am Samstag eine Arbeit wie das Telefonieren rechtfertigen könnte. In der Zwischenzeit breitete sich das Feuer von dem Brandherd in zwei weitere Wohnungen des viergeschossigen Hauses aus. Schließlich erteilte der Rabbiner die Ausnahmegenehmigung zum Telefonieren. Feuerwehrchef Arjeh Eliahu sagte, seine Leute seien gerade noch zu einem kritischen Zeitpunkt eingetroffen. „Zwei Minuten später, und das ganze Gebäude wäre in Schutt und Asche gelegt worden.“ Wäre die Feuerwehr jedoch früher gerufen worden, hätte der Schaden begrenzt werden können. So fielen dem Brand immerhin drei Wohnungen zum Opfer.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen