■ INTERVIEW MIT SERGE KLARSFELD: „Judenkartei ist ein Dokument der Schande“
Paris (taz) — Sie galt jahrzehntelang als „verschwunden“: die sogenannte Judenkartei. Letzte Woche wurde publik, daß Rechtsanwalt Serge Klarsfeld diese Kartei im Keller des Pariser Kriegsteilnehmer-Ministeriums gefunden hat. 1940 hatte die Pariser Polizeipräfektur diese Kartei für das Departement Seine angefertigt, in der die Namen von 85.664 französischen und 64.070 ausländischen Juden aufgelistet waren, die anschließend in Konzentrationslager deportiert wurden. In einem taz-Interview bezeichnet Klarsfeld die Dokumente als „Kartei der Schande“: Dieses „Hilfsmittel zum Töten“ kennzeichne das Vichy-Regime als Hort von Kollaborateuren. SEITE 12
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen