piwik no script img

IBA/IGS und Reeder trauen Prognosen nichtHamburg Hasenfuß

Vielleicht gehen die Reeder auf Nummer sicher. Sollten die Besucher-Prognosen eintreffen und die S-Bahn aus allen Nähten platzen, könnten sie immer noch einen Liniendienst anbieten.

M illionen von Besuchern sollen zur Internationalen Gartenschau und Bauausstellung (IGS / IBA) nach Hamburg kommen, und es sieht ganz so aus, als würde die Stadt keinen Fährliniendienst für die Besucher zu Stande bekommen. Das ist erstaunlich hasenfüßig für den Anspruch, den der Senat mit den beiden Ausstellungen verbindet und für das Geld, das er dafür ausgibt.

Es sind „internationale“ Ausstellungen – darunter tut es eine selbst ernannte Weltstadt wie Hamburg natürlich nicht. Die Gartenschau und vor allem die Bauausstellung sollen zeigen, wie das Leben in einer Metropole des 21. Jahrhunderts gestaltet werden kann.

Die Ausstellungen sollen die Elbinsel Wilhelmsburg mit der Innenstadt verbinden und zugleich ihren amphibischen Charakter sichtbar machen. Hunderte Millionen Euro haben die Stadt und ihre Unternehmen in den Stadtteil gepumpt. Und jetzt soll eine Fährlinie, mit der sich beide Ziele exemplarisch verfolgen ließen, an ein paar zehntausend Euro scheitern?

Weder die IBA- und IGS-Macher noch die Barkassen-Reeder scheinen den Besucher-Prognosen der Ausstellungen zu trauen, sonst würden sie das Geschäft machen. Aber vielleicht gehen die Reeder ganz unpatriotisch auf Nummer sicher. Sollten die Besucher-Prognosen eintreffen und die S-Bahn aus allen Nähten platzen, könnten sie immer noch einen Liniendienst anbieten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • W
    W'burger*in

    Mal abgesehen von der schlechten Recherche gibt dieser Artikel völlig unkritisch IBA-Floskeln wieder: was zum Baumgarten ist bloß der "amphibische Charakter"?

     

    Es handelt sich weder bei der igs 2013 noch bei der IBA 2013 um "internationale" Veranstaltungen. Während die IBA eine rein deutsche Erfindung ist, wollte die sog. internationale gartenschau hamburg eine IGA (tatsächlich: Internationale Gartenbauausstellung) werden, was ihr nicht gelang. Hamburg musste sich mit einer BUGA (Bundesgartenschau) abfinden und, weil die Stadt ob dieser Degradierung beleidigt war, haben sich die Beteiligten (FHH und Deutsche Bundesgartenschau Gesellschaft) den international angehauchten Ausdruck "igs" für das Festival in Hamburg ausgedacht.

     

    Außerdem: es gibt seit Dezember tatsächlich eine Fährverbindung, die auch für die igs-Touris zum Reiherstiegknie verlängert werden soll. Was zzt. gecancelt ist, ist die Barkassenanbindung, also eine Art Linienbetrieb auf sowieso überteuerten Privatbarkassen. Warum den sieben in der Arbeitsgemeinschaft igs-Schiff zusammengeschlossenen Barkassenbetreiber nach drei Jahren (!) Planung plötzlich einfiel, dass die Geschichte bei den Preisen (12 Euro für die einfache Strecke) unrentabel sein könnte, bleibt das Geheimnis jener Unternehmen. Der S-Bahnhof jedenfalls stand schon vor drei Jahren dort.

     

    Apropos S-Bahn: Auch ohne igs-Touris ist die S3 in der Regel schon jetzt völlig überfüllt. Auch dies hat auf die Entscheidung der Betreiber soviel Einfluss wie kalter Kaffee.

     

    Insgesamt ein schlecht recherchierter, IBA-Phrasen nachplappernder Artikel, der nur deshalb erschienen ist, weil das Thema Tage zuvor schon im Abendblatt, der Welt und im Pinneberger Tagesblatt verbraten wurde - und da will die taz ja nicht nachstehen.