Hype um Schweinegrippe: "Es stinkt nach Einfluss der Industrie"
Der SPD-Politiker Wodarg hat im Europarat eine Anhörung zum Hype um die Schweinegrippe erreicht. Er will wissen, warum Regierungen überreagierten und die Pharmaindustrie Milliarden verdiente.
Herr Wodarg, Sie haben zur Schweinegrippe-Impfung eine Anhörung im Europarat angestoßen. Wird die öffentlich?
Wolfgang Wodarg: Ja, zuerst hat sich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gesträubt - jetzt sagt sie, sie wolle das natürlich öffentlich machen.
Wer wird gehört?
Vertreter der WHO sowie der Pharmaindustrie. Der Epidemiologe Professor Ulrich Keil und ich nehmen als Experten teil.
Auf welche Fragen wollen Sie Antwort?
Wir wollen verstehen, wie es dazu kam, dass die WHO plötzlich die Schwelle zur Ausrufung einer Pandemie so herabgesetzt hat, dass eine ganz normale Grippewelle zum Alarm führen konnte. Und wir wollen wissen, wie das mit Verträgen zwischen Regierungen und Pharmaindustrie zusammenhing, die in Kraft treten mussten, sobald die WHO eine Pandemie ausruft. Weltweit ist so Impfstoff für rund 20 Milliarden US-Dollar verkauft worden.
Der SPD-Politiker, 62, sitzt dem Unterausschuss Gesundheit der parlamentarischen Versammlung des Europarats vor.
Haben Sie eine Vermutung?
Es stinkt danach, dass die Industrie Einfluss auf die WHO genommen hat. Dass es sich um einen echten Fehlalarm handelt - dafür gibt es wissenschaftliche Belege. Schon 2005, 2006 war es bei der Vogelgrippe ähnlich - die wurde nie von Mensch zu Mensch übertragen. Jetzt erleben wir, dass die Schweinegrippe weit weniger Schaden anrichtet als jede normale Grippewelle.
Gibt es überhaupt die Gefahr dieser schweren Grippe-Pandemien?
Schwere tödliche Ausbrüche begrenzen sich eher selbst. Sie breiten sich nicht so leicht aus, weil ihre Opfer darniederliegen und die Infektion nicht in Büro, Schule oder U-Bahn streuen können. Die Gefahr ist so theoretisch, so unwahrscheinlich, dass wir andere Risiken hätten, auf die wir die Kraft unseres Gesundheitssystems eher konzentrieren sollten. Und bedenken Sie: Selbst die Ausbreitung schwerer und tödlicher Viruserkrankungen wie SARS und Ebola konnten ohne Impfstoff eingedämmt werden.
Was macht Regierungen anfällig für den Grippe-Hype?
Genau das wollen wir untersuchen. Viele nationale Institute, die Regierungen beraten, haben offenbar nach der Pfeife der Leute getanzt, die in der WHO das Sagen haben. Es sind bestimmte Virologen, die seit Jahren die Grippe-Gefahr beschwören. Wir fragen uns, ob es eine langfristige Strategie gab, ob die Institute gemeinsame Sache mit der Industrie gemacht haben. Oder ob sie sich nur in den Vordergrund spielen wollten. Profitiert haben auch sie: Sie sind wichtig geworden, haben neue Stellen und Geld bekommen.
Könnte es nicht sein, dass Regierungen zu anfällig für Wachstums- und Arbeitsplatzversprechen der Pharmaindustrie sind?
Das mag ein Faktor sein. Aber eine wichtige Rolle scheint die wissenschaftliche Politikberatung zu spielen.
Müsste sich auch der Bundestag kritischer mit der H1N1-Impfung auseinandersetzen?
Natürlich. Ich habe kein Vertrauen mehr in unser Robert-Koch-Institut und das Paul-Ehrlich-Institut. Wir müssen klären, wie es kommt, dass auch sie Grippe-Gefahren verkündet haben, für die es keine Evidenz gab.
Sie saßen lang im Gesundheitsausschuss - wird da so etwas diskutiert?
Ich habe das versucht. In den Instituten und vom Ministerium wurde ich höflich abgepuffert.
Viele Weichen für die Pandemie-Vorsorge sind unter Regierungen mit SPD-Beteiligung gestellt worden...
Ja, das entsetzt mich.
War Ihre Partei zu blauäugig?
Man muss unterscheiden zwischen der Partei und bürokratischen Apparaten. Aber klar: Ministerin und Staatssekretäre tragen Verantwortung. Die hätten besser auf Kritiker wie mich hören sollen, dann hätten sie viel Geld gespart.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen