Hunderttausende beim 24. Lesbisch-Schwulen Stadtfest in Schöneberg: Gerade hier gilt: sehen und gesehen werden
Teures Vergnügen: Die Bratwurst für 3, das Bier für 4,50, der Klogang für 1 Euro? Aber okay, dafür ging das nun schon 24. Lesbisch-Schwule Stadtfest am Wochenende routiniert über die Bühne. Neu vor allem die stark bewaffneten PolizistInnen in Kampfmontur, die Streife liefen zwischen feierwütigen Menschen sämtlicher sexueller Ausrichtungen – viele im Fetischoutfit (und das heißt bei manchen eben: fast oder ganz nackt). Die Veranstalter erwarteten fürs zweitägige Fest rund um den Nollendorfplatz 350.000 Besucher, doch gefühlt waren es weniger als in den letzten Jahren, auffällig auch die Zahl nicht besetzter Stände. Schirmherr war Ex-Bürgermeister Klaus Wowereit, der das Fest eröffnete. Nachfolger Michael Müller (beide SPD) nahm an der Diskussionsveranstaltung „Das wilde Sofa“ teil. Sonst alles wie immer: Stände von Vereinen, Parteien und Firmen aller Couleur, Bühnenprogramme, die mal mehr, mal weniger mitreißend waren. (heg)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen