: Hooligans trauern friedlich in Berlin
Berlin (taz) — Rund 1.000 Fußballfans aus der sogenannten „Hooligan-Szene“ nahmen am Samstag an einem Trauermarsch für den am vorletzten Wochenende bei gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Hooligans in Leipzig erschossenen 18jährigen Berliner Fußballfan Mike Polley teil. Die Aktion, die unmittelbar nach dem Spiel FC Berlin gegen HFC Chemie begann, verlief friedlich. Massenmedien hatten Rache der Hooligans prophezeit und schwere Krawalle an die Wand gemalt. Bevor sich der schweigende Zug über die Schönhauser Allee, den Alexanderplatz und die Straße Unter den Linden in Marsch setzte, waren die Demonstranten auf Flugblättern von den Organisatoren aufgefordert worden, auf Waffen, Vermummung, Gesänge und politische Parolen zu verzichten und sich auf keine Provokationen von außen einzulassen. Eine gleichlautende Durchsage von einem Lautsprecherwagen wurde mit Beifall bedacht. Die Polizei schirmte die Jugendlichen mit rund 500 Beamten und zahlreichen Fahrzeugen ab. Der Marsch endete ohne Kundgebung am Brandenburger Tor, wo einige Teilnehmer in Gedenken an den Toten Kerzen entzündeten.
Foto: Andre Kaiser/G.A.F.F.
BERICHT SPORT-SEITE 12
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen