Homophobie in Italien: Schwulenhatz am Kolosseum
In italien kommt es immer wieder zu Übergriffen gegen Schwule und Lesben. Ein Gesetzesvorschlag gegen die Diskriminierung von Homosexuellen soll dem endlich Einhalt gebieten.

"Die Tage der Homophobie sind gezählt." Unter diesem Motto lanciert die linke Abgeordnete Paola Concia am Montag in Rom ihren Gesetzesvorschlag gegen die Diskriminierung von Homosexuellen. Ein Gesetzentwurf, der heute nötiger denn je erscheint. Denn leider sind die Tage der Gewalt gegen Schwule und Lesben in Italien alles andere als gezählt. Concias Schritt ist die Antwort auf eine ganze Reihe brutaler Übergriffe auf Homosexuelle in Rom, aber auch in diversen anderen Städten Italiens.
Aufsehen erregte vor allem ein Vorfall, der sich am 18. August vor dem "Gay Village" in Rom zutrug. Im "Gay Village" feiern Schwule, Lesben, aber auch Heteros jeden Sommer drei Monate lang bei Konzerten, Open-Air-Discos, Shows - ein willkommener Freiraum für Homosexuelle, die hier eigentlich sicher sein können, sich nicht verstecken zu müssen. Doch zwei sich küssende Männer wurden eines anderen belehrt. Ein Schwulenhasser ging mit einem abgebrochenen Flaschenhals auf die beiden los und verletzte einen von ihnen schwer.
Weitere Anschläge folgten. Am 25. August legten Unbekannte einen Brand im Eingangsbereich der römischen Schwulendisco Qube, und am 1. September schleuderten zwei von den Zeugen als Skinheads beschriebene junge Männer einen großen Kracher unter die Menschen auf der als "Gay Street" bekannten Ausgehmeile hinter dem Kolosseum, auf der sich zahlreiche Schwulen- und Lesbenlokale befinden. Und vergangene Woche spannten Unbekannte in der zentral gelegenen Via Cavour - auch dort gehen Schwule gern aus - ein großes Transparent: "Ich habe einen Traum - die Schwulen ins Kolosseum. Aber mit den Löwen!" Den ganzen Sommer über wurden Homosexuelle immer wieder auf offener Straße Opfer von brutalen Hassausbrüchen.
Doch jetzt reagiert die Szene. Am 4. September kamen, allein durch Internet und Mund-zu-Mund-Propaganda zusammengetrommelt, etwa 3.000 Schwule und Lesben zu einem Fackelzug vor dem Kolosseum zusammen, und am nächsten Freitag soll ein Sit-in vor dem Parlament folgen. Am 24. September schließlich ist eine Großkundgebung geplant, an der auch Roms rechter Bürgermeister Gianni Alemanno ebenso wie der linke Präsident der Region Latium, Piero Marrazzo, teilnehmen wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden