Homo-Posse bei Pro: Rechter Rücktritt
Pro Deutschland-Landeschef Brinkmann wirft Handtuch. Grund: ein vermeintlich schwuler Parteifreund, der früher bei der NPD war.
Dass Pro Deutschland eine wirre Truppe ist, war schon länger bekannt. Jetzt zerlegt sich der Berliner Vorstand mit einer Posse, in deren Folge der erst kürzlich gekürte Landeschef Patrik Brinkmann am Mittwoch seinen Rücktritt erklärte.
Er sei von Pro-Deutschland-Bundeschef Manfred Rouhs "bewusst falsch informiert" worden, teilte Brinkmann mit. Dieser habe ihm nicht mitgeteilt, dass einer der Pro-Kandidaten für die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Mitte schwul sei. "Dekadenz" und das Agieren "auf einer Ebene mit dem Regierenden Bürgermeister Wowereit" verstoße aber gegen seine moralische Haltung, so der 44-Jährige. Zudem warf Brinkmann seinem Parteikollegen "Unterstützung von Nationalsozialismus" vor. Der besagte BVV-Kandidat war früher NPD-Mitglied.
Rouhs nannte die Schwulen-Kritik "aberwitzig und mittelalterlich". Sexualität sei Privatsache und nicht Gegenstand originärer politischer Fragestellungen. Die NPD-Mitgliedschaft des Kandidaten sei "vorgeschoben", so Rouhs. Diese liege Jahre zurück, sei nur eine kurze "Fehlentscheidung" gewesen, die dieser bereue. Als wahren Rücktrittsgrund vermutet Rouhs Finanzielles. Brinkmann hatte Wahlkampfhilfen von 100.000 Euro für Pro Deutschland angekündigt, die jetzt eingelöst werden sollten. "Davon hat er mal wieder nichts eingehalten."
Brinkmann war erst zu Monatsbeginn zum neuen Pro-Landeschef gewählt worden. Zuvor war der Deutschschwede und angebliche Millionär bei NPD und DVU aktiv. Pro Deutschland will am 15. April bei einem Treffen im Rathaus Spandau den bisherigen Landesvize Andreas Graudin zum neuen Vorsitzenden wählen. Parallel soll Rouhs als Spitzenkandidat der Partei zur Abgeordnetenhauswahl nominiert werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!