Hohe Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen: Jobs dringend gesucht
Beim informellen EU-Gipfel in Brüssel wollen alle die Wirtschaft ankurbeln – aber keiner weiß, wie. Vor allem Jugendlichen wird keine Perspektive in der Arbeitswelt geboten.
BERLIN taz | Folgt man den zahlreichen Wortmeldungen vor dem Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs an diesem Mittwochabend in Brüssel, müsste dort alles Mögliche auf der Agenda stehen: das deutsch-französische Verhältnis, zusätzliche bi- und trilaterale Sondergipfel, Eurobonds, Personalgespräche.
Tatsächlich aber geht es vor allem um ein Thema: Wie kann man genug Arbeitsplätze schaffen, um den Jugendlichen in Europa die Chance auf eine bessere Zukunft zu eröffnen?
Diskutiert werden soll auf der Grundlage eines Berichts von EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso. Erst am Montag hat die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) dramatische Zahlen vorgelegt: Durchschnittlich 22,1 Prozent der Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren standen im März in den 17 Ländern der Eurozone auf der Straße.
Dabei ist das regionale Gefälle riesig: In Spanien etwa sind mehr als 52 Prozent dieser Altersgruppe ohne einen Job, in Deutschland weniger als 10 Prozent. ILO-Arbeitsmarktexperte Salazar-Xirinachs schlägt deshalb vor: Unternehmen, die Arbeitsplätze für junge Menschen schaffen, sollen mit Steuerentlastungen belohnt werden.
Parallel dazu müssten Jugendliche besser – und „näher am Bedarf der Unternehmen“ – qualifiziert werden oder Beihilfen bekommen, wenn sie sich selbstständig machen.
Ähnliches dürfte nun auch in Brüssel diskutiert werden. Allerdings ist strittig, woher das Geld dafür kommen soll. Barroso plädiert dafür, vorhandene EU-Mittel umzuwidmen.
Wirtschaft schrumpft
Klar ist, dass das nicht reichen wird. Zusätzliches Wachstum ist nötig, um mehr Arbeitsplätze zu schaffen. Am Dienstag warnte die Industrieländerorganisation OECD, sie gehe davon aus, dass die Wirtschaft im Euroraum 2012 um 0,1 Prozent schrumpfen wird.
Dabei trifft es Griechenland besonders hart mit einem voraussichtlichen Minus von 5,3 Prozent. Auch das spanische Bruttoinlandsprodukt werde um 1,6 Prozent niedriger ausfallen als noch 2011.
Ebenso klar ist, dass sich die Gipfelteilnehmer keineswegs darüber einig sind, wo dieses Wachstum herkommen soll. Frankreichs sozialistischer Präsident François Hollande fordert neue Finanzierungsformen. Er wird dabei nicht nur von Italiens Regierungschef Mario Monti unterstützt.
OECD empfiehlt billige Kredite
Auch die OECD-Ökonomen schlugen sich auf seine Seite: Sie empfahlen der Europäischen Zentralbank, die Leitzinsen weiter zu senken, damit Unternehmen billigere Kredite bekommen können.
Darüber hinaus müsse man den Europäischen Schutzschirm (ESM) auch für Banken in Not öffnen und gemeinsame Staatsanleihen, sogenannte Eurobonds, ausgeben, um den Ländern mehr Spielraum zu verschaffen.
Die deutsche Bundesregierung bremst weiter. Offiziell hieß es in Berlin am Dienstag nur, vorgesehen seien „Gespräche über die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit für nachhaltiges Wachstum“ sowie über die Haushaltskonsolidierung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin