Hinterbank: Alle gegen alle
■ SPD-Promis machen sich Konkurrenz
Man kann zuwenig kämpfen und zuviel. Bei der SPD weiß der Wähler allerdings gar nicht mehr, woran er ist. Einerseits beschleicht ihn das Gefühl, der Wahlkampf sei noch immer nicht losgegangen, andererseits kamen gestern abend SPD- Sympathisanten ins Rotieren. Wo sollten sie hingehen? Zu dem aus der Troika hinausgeworfenen Gerhard Schröder, der in Schöneberg was zum Thema Arbeit loswerden sollte? Oder zu Ministerin Hildebrandt, die in Steglitz für die Fusion mit Brandenburg werben wollte? Oder zu Stolpe, Thierse, Rau und Bergmann, die ebenfalls zur Ländervereinigung mobilisieren wollten – allerdings in Prenzlauer Berg?
Bei soviel Durcheinander könnte man meinen, Stahmer habe gar keinen Wahlkampfstab und die Basis mache, was sie will – was sympathisch wäre. Bloß ist dem nicht so. Wahlkampfmanager Hoßbach feiert es nämlich gar als Erfolg, „soviel Bundesprominenz“ nach Berlin geholt zu haben. Soll die Prominenz etwa dafür sorgen, daß die von Walter Momper angekündigte Party „Berliner Weiße mit Schuß: Rot-Grün“ ein Reinfall wird? Die Wahlparty fand nämlich gestern zur selben Zeit wie die anderen Veranstaltungen statt. Dirk Wildt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen