piwik no script img

■ HinterbankScheinschlag der SPD

Die Sozis in Mitte sind ein besonderes Völkchen. Gleich einer verschwippten und verschwägerten Großfamilie intrigieren sie gegen alles und jeden, der ihre Klüngelpolitik zu kritisieren wagt – und fallen dabei regelmäßig auf die Schnauze: zunächst der abgewählte Bürgermeister Gerhard Keil. Und nun der Fraktionschef der SPD in Mitte, Peter Armélin.

Wir erinnern uns: Im Sommer vergangenen Jahres hatte Keil die ungeliebte Baustadträtin Dorothee Dubrau wegen angeblicher Investorenfeindlichkeit entmachtet. Unter anderem ging es um die Abrißgenehmigung für die alte Kofferfabrik an der Veteranenstraße, die Dubrau verweigerte und Keil schließlich dem erfreuten Investor persönlich hinterhertrug. Die Stadtteilzeitung Scheinschlag, deren Sanierungsbeilage aus dem Etat der Baustadträtin finanziert wird, hatte damals kein Blatt vor den Mund genommen und Keils Kniefall vor dem Kapital gegeißelt. Die Folge: Keil, der in seinem Gestus eher an einen selbsherrlichen Preußengeneral denn einen warmherzigen Brandt-Enkel erinnert, verbot die Auslegung der Zeitung in den Amtsstuben des Bezirks.

Daß der Scheinschlag nun auch von Dubraus Nachfolgerin, Karin Baumert, weiterfinanziert werden soll, erschöpft nun freilich das Fassungsvermögen der Mitte-Sozis. In einer Pressekriegserklärung ballerte SPD-Fraktionschef Armélin, im Haushalt von Baumert seien „185.000 DM vorgesehen, die der Scene-Zeitung ,scheinschlag‘ zufließen sollen, damit diese kostenlos verteilte Zeitung weiterhin dazu aufrufen kann, das Kaufhaus ,Lafayette‘ zu zerschlagen“. Daß es dümmer nimmer geht, hat mittlerweile auch der Nachfolger von SPD-Bürgermeister Keil, Joachim Zeller (CDU) erkannt: Er verteidigte die Mittelzuweisung an den Scheinschlag, da dieser bei weitem das günstigste Angebot für die Erstellung einer Sanierungsbeilage vorgelegt habe. Rache ist eben ein schlechter Ratgeber – das wissen nun auch die Sozis in Mitte. Uwe Rada

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen