Hinrichtung in Texas: Behindert, Täter, Opfer
Marvin Wilson, der in Texas hingerichtet wurde, hatte die geistigen Fähigkeiten eines Sechsklässlers, wie sein Anwalt betonte. Dem obersten Gerichtshof von Texas war das egal.
BERLIN taz | Aufgewachsen unter ärmsten Verhältnissen im Osten von Texas, galt Marvin Wilson unter seinen Klassenkameraden als Trottel. Er konnte sich nicht die Schuhe zubinden, konnte nicht rechnen, und noch als Erwachsener galten seine Fähigkeiten, etwas aufzuschreiben, mit denen eines Erstklässlers vergleichbar. Vor acht Jahren unterzog er sich einem IQ-Test – und schnitt mit 61 Punkten ab. Eigentlich gilt alles unter 70 als schwer geistig zurückgeblieben.
Nicht so dem obersten Gerichtshof von Texas. Der erlaubte am Dienstag die Hinrichtung von Marvin Wilson, heute 54 Jahre alt, in der Todeskammer von Huntsville, Texas.
Schon als Jugendlicher war Wilson kriminell geworden, war mehrfach wegen Diebstählen verurteilt worden, dealte mit Crack. 1992 verpfiff ihn ein Informant der Polizei, die in Wilsons Wohnung 24 Gramm Kokain sicherstellte – vier Tage später war der Informant tot, per Genickschuss, und Wilson wurde des Mordes angeklagt. Zwar gab es keine Beweise dafür, dass er und nicht sein Komplize Terry Lewis die tödlichen Schüsse abgab. Doch dessen Ehefrau sagte vor Gericht aus, Wilson habe ihr gegenüber gesagt, nicht Terry, sondern er selbst habe geschossen. Lewis wurde zu lebenslänglicher Haft verurteilt, Wilson zum Tode.
Seine geistigen Fähigkeiten entsprachen zu diesem Zeitpunkt denen eines Sechstklässlers. Als Wilson mit 23 Vater geworden war, sah seine Schwester ihn am Daumen lutschend wie ein Kleinkind. Doch alle wissenschaftlichen Analysen, die die Verteidigung vorlegte, wurden von der Staatsanwaltschaft ignoriert, der IQ-Test als „falsch durchgeführt“ abgebügelt, ohne dass aber je neue Untersuchungen durchgeführt worden wären.
Laut einem Urteil des obersten Gerichtshofs der USA aus dem Jahr 2002 dürfen Menschen mit geistiger Behinderung nicht hingerichtet werden. Texas hat dieses Urteil nie umgesetzt – der republikanische Gouverneur Rick Perry persönlich verhinderte das per Veto. Wilsons Gnadengesuch, seine letzte Chance, lehnte Perry ab, wie alle zuvor. Am Dienstagabend um 18.27 Uhr Ortszeit wurde Marvin Wilson für tot erklärt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt