piwik no script img

Hin & Weg

Die Ferienorte im Norden erwarten zwischen Weihnachten und Silvester Hochbetrieb. In vielen Ferienorten Schleswig-Holsteins sind bereits über 95 Prozent der Quartiere belegt. Auf Sylt gibt es noch Betten, Föhr ist dagegen fast komplett ausgebucht. An Niedersachsens Küste gibt es spezielle Angebote wie eine Silvestersauna mit Wellness und Buffet in Dangast. An Neujahr ist Anbaden, etwa in der Nordseelagune in Butjadingen.

Workshops bietet das Museum der Westküste auf Föhr in den Weihnachtsferien an. Von „Welche Farben hat das Meer?“ ab vier Jahre über „In den Raum gebaut: Seestücke in 3D“ für 11- bis 16-Jährige bis zum Familienworkshop „Blau wie das Meer“ ist für verschiedene Altersstufen etwas dabei. Geschlossen ist nur am 24./25. und 31. Dezember.

Skandinavien-Reisende sollten ihre Ausweispapiere mitnehmen. Schweden hat beschlossen, dass Mitarbeiter in Bussen, Bahnen und Fähren über den Öresund ab dem 4. Januar verpflichtet werden können, die Pässe der Reisenden zu kontrollieren. Bereits vor einer Woche hatte Dänemarks Parlament beschlossen, dass Mitarbeiter in Bussen und Bahnen an der deutschen Grenze künftig verpflichtet werden können, Pässe und Visa zu überprüfen, falls die Regierung vorübergehende Grenzkontrollen einführt.

Einen eigenen Schalter hat die Deutsche Bahn in Groningen eröffnet, um mehr Niederländer für eine Bahnfahrt nach Niedersachsen zu gewinnen. Dort gibt es neben dem Niedersachsen-Ticket auch alle übrigen Fahrkarten nach Deutschland zu kaufen, teilte die Provinz Groningen mit. Auf der Bahnstrecke von der Provinzhauptstadt nach Leer sei die Zahl der Reisenden seit der Einführung eines Stundentaktes und der Möglichkeit, mit einem kleinen Zuschlag auch das günstige Niedersachsen-Ticket zu nutzen, stark gestiegen.

Knapp 20.000 Wanderpässe sind in diesem Jahr im Harz ausgegeben worden. Zum Auftakt im Jahr 2006 waren es rund 5.000. Seitdem steigt die Zahl der „Stempelwanderer“ stetig. Ab acht unterschiedlichen Stempeln gibt es eine Wandernadel. Wer alle 222 Stempelstellen im Harz besucht hat, kann Wanderkaiser werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen