Hilfe für totgesagte Privatuni: Weihnachtsgeschenk für Uni Witten
Die totgesagte Privatuni bekommt neue Partner und der FDP-Minister Pinkwart will staatliches Geld geben - eventuell.
Die Zukunft der finanziell schwer angeschlagenen Universität Witten/Herdecke scheint zumindest vorerst gesichert. Die Zahlungsfähigkeit über den Jahreswechsel hinaus werde "aus dem Kreise der potentiellen strategischen Partner" gesichert, erklärte der nordrhein-westfälische Wissenschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) nach einer nächtlichen Krisensitzung. Deutschlands älteste und größte Privathochschule steht vor einer tiefgreifenden Umgestaltung.
Bis zum frühen Morgen hatte Pinkwart mit Vertretern der Hochschule, der Studierenden und des Betriebsrates zusammengesessen. In quasi letzter Sekunde sollte doch noch für die Wittener Uni ein Ausweg aus ihrer existenzbedrohenden Situation gefunden werden, in die der Minister sie durch seine überraschende Ankündigung gestürzt hatte, für das Jahr 2008 zugesagte Landesmittel in Höhe von 4,5 Millionen Euro nicht auszuzahlen. Mit am Tisch saßen diejenigen, auf die sich jetzt die ganze Hoffnung der von Insolvenz bedrohten Hochschule richtet: die Stiftung Rehabilitation Heidelberg (SRH), die Darmstädter Software AG Stiftung sowie der Gemeinnützige Verein zur Entwicklung von Gemeinschaftskrankenhäusern Herdecke. Ihre Investitionen sollen künftig der Hochschule die Existenz sichern.
Als Begründung für die Streichung der Landesförderung hatte Pinkwart angegeben, die Uni habe weder für 2009 noch für die darauffolgenden beiden Jahre einen verlässlichen Wirtschaftsplan vorlegen können. Nun soll eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft die notwendige Transparenz über die finanzielle Situation der Hochschule herzustellen. Auf dieser Basis werde dann die Hochschule gemeinsam mit den Investoren ein belastbares Finanz- und Hochschulentwicklungskonzept erarbeiten. Für den Fall, dass dies gelingt, stellte Pinkwart neben den für die Jahre 2009 und 2010 im Landeshaushalt jeweils eingeplanten 4,5 Millionen Euro noch eine zusätzliche einmalige Zuweisung von weiteren 4,5 Millionen Euro in Aussicht.
Allerdings wird die Wittener Privatuni ihre Rettung teuer bezahlen müssen. Es steht bereits jetzt fest, dass sich die anthroposophisch inspirierte Einrichtung grundlegend verändern wird. Insbesondere der Heidelberger Gesundheitskonzern SRH, der bundesweit Krankenhäuser, Schulen und private Fachhochschulen betreibt, hat gehörige Ansprüche. "Wir kommen nicht, um Weihnachtsgeschenke zu verteilen", betonte denn auch Konzern-Sprecher Nils Birschmann. Die Uni brauche "ein völlig neues Geschäftsmodell". Dazu gehört die Aufstockung der Studentenzahlen von 1.200 auf rund 2.000, höhere Studienbeiträge und eine "marktgerechtere" Auswahl der Studieninhalte.
Bereits 2007 hatte die SRH in Witten/Herdecke einsteigen wollen. Das Engagement des ehrgeizigen Unternehmens scheiterte damals am Widerstand der Unileitung und von Studierenden. Solche Renitenz kann man sich nun nicht mehr leisten.
Die Universität Witten/Herdecke war zu Beginn der Achtzigerjahre mit dem Anspruch gegründet worden, Studenten nicht nur fachlich, sondern vor allem auch menschlich reifen zu lassen. So bemüht sich die Hochschule um einen starken Praxisbezug des Studiums und Internationalität, die rund 1.200 Studenten in den Bereichen Medizin, Zahnmedizin, Pflegewissenschaften und Wirtschaft müssen neben ihrem Hauptfach ein kulturwissenschaftlich-künstlerisches "Studium fundamentale" belegen.
Die Studenten feierten die Rettung mit einem spontanen Freudenfest auf dem Campus. "Wir sind so erleichtert, die Uni durfte einfach nicht untergehen", sagte Uni-Sprecher Ralf Hermersdorfer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl