■ Heute vor fünf Jahren: Rakowski in Moskau
Kurz nachdem die Ungarische Arbeiterpartei ihre Selbstauflösung beschlossen hat, rumort es auch in der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei. In ihrer Politik sollen künftig auch sozialdemokratische Elemente denkbar sein. So vorsichtig formulierte es Mieczyslaw Rakowski, Vorsitzender der PVAP, bei einem Gespräch mit der sowjetischen Führung in Moskau. Das Schlußvotum der Parteireformer an einem „Beinahe-Parteitag“ war dann schon viel deutlicher: Der nächste Parteitag der PVAP soll der letzte sein.
Die Akademie der Künste der DDR fordert in einer ungewöhnlich kritischen Erklärung „ein neues Verständnis für den Gebrauch der Medien“ und ruft zu einem „umfassenden öffentlichen Gespräch“ auf. Daß es jetzt nicht nur um Worte gehe, sondern endlich etwas passieren müsse, betont der Ostberliner Schriftsteller Christof Hein. Einen Durchbruch der oppositionellen Forderungen sähe nämlich bislang niemand. Wolfgang Ullmann von „Demokratie Jetzt!“ fürchtet, daß diese Forderungen vertagt werden. Leipzigs Oberbürgermeister Seidel kündigt an, alle DemonstrantInnen, die seit dem 11. September festgenommen worden waren, würden freigelassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen