■ Heute vor fünf Jahren: Massendemo in Prag
In Prag versammeln sich rund 10.000 Menschen auf dem Wenzelsplatz aus Anlaß des 71. Geburtstages der tschechoslowakischen Republik. Die Polizei löst die Kundgebung gegen die Regierung gewaltsam auf, 350 DemonstrantInnen werden verhaftet. In Bulgarien kommt es erstmals zu Kundgebungen unabhängiger Bewegungen. Sie fordern ein Mehrparteiensystem und Ende des KP-Machtmonopols. Auch in der DDR gehen wiederum Zehntausende auf die Straße. In der Berliner Erlöserkirche findet eine Gedenkveranstaltung für die Opfer der Polizeiausschreitungen am 7. und 8. Oktober statt. Der Paß- und Visazwang von DDR-BürgerInnen in die CSSR soll wieder aufgehoben werden. Er wurde am 3. Oktober eingeführt, nachdem scharenweise Menschen aus der DDR via Tschechoslowakei ihr Land verlassen hatten. Inzwischen ist bekannt, daß sich diese Flucht dramatisch auf die Versorgungslage in der Ostdeutschland auswirkt. Überall fehlen Arbeitskräfte, besonders aber im Gesundheitswesen. Am Abend hält Walter Janka im überfüllten Deutschen Theater seine erste öffentliche Rede seit 1956. Er ruft das Publikum zum Kampf auf.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen