■ Heute vor fünf Jahren: Krenz in Moskau
SED-Generalsekretär Egon Krenz trifft zu einem Kurzbesuch in Moskau ein. Das Thema „Wiedervereinigung“ steht allerdings nicht auf der Tagesordnung. „Wir lernen, wie unsere sowjetischen Freunde die Umgestaltung meistern, und wir lernen auch davon, was ihnen nicht gelungen ist“, sagt Krenz bei seiner Ankunft in Moskau. Konkretes will er dazu aber nicht verraten. Die Möglichkeit, Verfassungsänderungen vorzunehmen und freie Wahlen durchzuführen, lehnt er nach wie vor kategorisch ab.
In Neubrandneburg und Frankfurt (Oder) demonstrieren mehrere zehntausend Menschen für gesellschaftliche Veränderungen. Das Innenministerium prüft, ob das Neue Forum nicht doch legalisiert werden könnte. In Ostberlin beginnt der VII. Philosophie-Kongreß der DDR. Die DDR-Philosophen, bisher sehr regimefreundlich, konstatieren eine „politische Krisensituation“ in ihrem Land. In der Einschätzung der Lage sind sich die TeilnehmerInnen allerdings nicht einig: Während die einen glauben, der Sozialismus habe nicht versagt, finden andere, daß in der DDR die persönliche Freiheit und die Menschenwürde verletzt worden seien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen