piwik no script img

■ Heute vor fünf JahrenSturz vom Sockel

Unter dem Beifall Tausender ZuschauerInnen wird in Warschau Felix Dserschinski, der Gründer der sowjetischen Geheimpolizei „Tscheka“, vom Sockel gestürzt. Das Denkmal sollte eigentlich ins Museum, zerbrach aber am Kranhaken... In der DDR-Volkskammer wird Hans Modrow als neuer Regierungschef vereidigt. Er kündigt umfassende Reformen in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft an. Tags zuvor haben in Erfurt, Gera und Rostock wieder mehrere 10.000 BürgerInnen für die „Fortführung der demokratischen Erneuerung“ demonstriert. Die Akademie der Wissenschaft nimmt den Philosophen Ernst Bloch und den Chemiker Robert Havemann wieder in ihren Kreis auf. Beide waren in den 50er respektive 60er Jahren von der Mitgliederliste gestrichen worden.

Die tschechoslowakische Regierung stellt ihren BürgerInnen Reisefreiheit in Aussicht. Das sowjetische Parlament beschließt, den Völkerschaften, die unter Stalin verschleppt wurden, ihre vollen Rechte wiederzugeben. Das Recht, daß die Deportierten wieder in ihre Heimat zurückkehren dürfen, wie es einige Abgeordnete fordern, wird jedoch nicht in den Parlamentstext aufgenommen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen