■ Heute vor fünf Jahren: Prag erhebt sich
In der ČSSR mehrt sich der Widerstand gegen Regierung und Partei. In Prag protestieren 2.000 StudentInnen gegen den Polizeieinsatz, bei dem tags zuvor vermeintlich ein Student zu Tode geprügelt wurde. Diese Meldung stellt sich später als falsch heraus. Am Abend sagen die SchauspielerInnen von sechs Theatern ihre Vorstellungen ab, um mit der Bevölkerung die Lage zu diskutieren. Die Bürgerrechtsbewegung „Charta 77“ verlangt den sofortigen Rücktritt der Partei- und Staatsführung. Außerdem fordert die Opposition Gespräche über Reformen mit der Regierung. Auch in Bulgarien wird demonstriert. 50.000 Menschen verlangen in Sofia freie Wahlen und demokratische Verhältnisse.
„Hört auf, Krankenschwestern zu sein für die abgekämpften Helden aus der Politik!“ Mit diesem Aufruf richtet sich Petra Lux anläßlich der ersten offiziellen Kundgebung des „Neuen Forum“ in Leipzig an die Frauen. Jochen Lässig mahnt trotz beißender Kritik an der SED zu einem differenzierten Umgang mit der DDR-Führung. „Uns ist nicht geholfen, wenn die SED zugrunde geht und uns mitzieht“, sagt der Sprecher des „Neuen Forum“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen