■ Heute vor fünf Jahren: Gipfeltreffen
Vor der Küste Maltas findet das erste Gipfeltreffen zwischen den Präsidenten der USA und der UdSSR statt. Der Grundtenor der Gespräche ist optimistisch, neue Vorschläge oder konkrete Vereinbarungen werden jedoch nicht getroffen. In der UdSSR ruft der Bürgerrechtler Andrej Sacharow die Bevölkerung dazu auf, den Führungsanspruch der KPdSU aus der Verfassung zu streichen. In Lettland wird eine Sozialdemokratische Partei gegründet.
In der DDR-Volkskammer kommt es zu Tumulten, als die Ergebnisse des Untersuchungsausschusses bekannt werden. Die Kommission hatte Amtsmißbrauch, Korruption und persönliche Bereicherung innerhalb der ehemaligen Staats- und Parteiführung untersucht. Zahlreiche hochrangige SED- Funktionäre werden daraufhin verhaftet. Vor dem Gebäude des Zentralkomitees fordern mehrere tausend SED-Mitglieder den sofortigen Rücktritt von Politbüro und ZK sowie eine Umgestaltung der Partei durch die Basis. Egon Krenz wird von der Menge ausgepfiffen. In Potsdam und Magdeburg demonstrieren Tausende von Menschen. Das Neue Forum hatte zu diesen Demos aufgerufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen