■ Heute vor fünf Jahren: Honi unter Hausarrest
Auf dem Prager Wenzelsplatz demonstrieren Hunderttausende von Menschen gegen die neue Regierung. Auch aus allen anderen größeren Städten der ČSSR werden Massenkundgebungen gemeldet. Die Machthaber reagieren ungewohnt schnell: Die Regierung wird umgebildet. Die KP verzichtet auf die Mehrheit und stellt nur noch acht der 21 Regierungsmitglieder.
In Ostberlin wird Erich Honecker unter Hausarrest gestellt. Der bisherige Zwangsumtausch und die Visumpflicht bei Besuchen von BundesbürgerInnen in der DDR wird aufgehoben. Das „Begrüßungsgeld“ für DDR-BürgerInnen wird abgeschafft, statt dessen soll ein Devisenfonds eingerichtet werden, in den beide Seiten einzahlen. Die beiden Bürgermeister Berlins treffen sich zu einem ersten Arbeitsgespräch und vereinbaren einen gemeinsamen Regionalausschuß für Berlin.
In der Strafvollzugsanstalt Bautzen sind zwei Drittel der Häftlinge im Hungerstreik. Sie verlangen Amnestie und die Abschaffung verschiedener Artikel des Strafgesetzbuches. Auch in anderen Strafanstalten verlangen die Gefangenen eine Verbesserung ihrer Haftbedingungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen