piwik no script img

■ Heute vor fünf JahrenJubel in Berlin

In den drei letzten Monaten kam es in Osteuropa zu erdbebenartigen Veränderungen. In überwiegend friedlichen Demonstrationen brachte das Volk Bewegung in die erstarrten Regime. Viele Parteifunktionäre wurden zum Rücktritt gezwungen. Das dramatischste Ende nahm der rumänische Staats- und Parteichef Nicolae Ceaușescu: Er wird vom Militärgericht hingerichtet. Mit Ceaușescu verschwindet der letzte stalinistische Herrscher des Warschauer Paktes. In der ČSSR gibt es zum Jahreswechsel auch eine markante Veränderung: Der Schriftsteller und Bürgerrechtler Václav Havel wird einstimmig zum Staatspräsidenten gewählt. In Berlin werden unter dem Jubel von mehreren tausend Menschen zwei Fußgängerüberwege am Brandenburger Tor eröffnet. Schon Tage vor dem Weihnachtsfest sind sämtliche Hotels Berlins ausgebucht. Dabeisein ist jetzt alles.

Mit diesem Beitrag beendet die taz ihre Serie „Heute vor fünf Jahren“. Während der vergangenen drei Monate hat Karin Huser die Ereignisse im Herbst 1989 in den Ländern des ehemaligen Ostblocks in einer täglichen Chronik zusammengestellt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen