piwik no script img

■ Heute mit: Zwei Weihnachtsmännern und einem InterimDas war die Woche, die war (Nr. 50)

Zitat der Woche

„Jo ist denn heut scho Weihnachten?“ (Franz Beckenbauer)

Weitere Zitate

„Was mich ein bißchen gewundert hat, ist, daß ich beim Neuaufbau mit keiner Silbe erwähnt wurde.“ (VfB- Stürmer Fredi Bobic über die Nationalmannschaft)

„Mario ist ein Genie.“ (Bayern- Trainer Hitzfeld zur anfänglichen Nichtberücksichtigung von Basler bei der Partie in Manchester)

Weihnachtsmann der Woche

Bayern-Manager Uli Hoeneß, der seine Mannen vor dem Spiel gegen Leverkusen am Sonntag darauf hinweisen will, „was für ein Weihnachtsfest es wäre, wenn dieser Daum oben stünde.“

Schnellmerker der Woche: „Ich glaube weltweit im Boxsport nicht mehr an Seriosität“ (Interims- Weltmeister Graciano Rocchigiani)

Dopingurteil der Woche

„Schon vor Montreal habe ich gesagt, daß ich mich nicht wohl fühle, eine Umkleidekabine mit, ähem, Leuten zu teilen, die so groß und so behaart sind und eine so tiefe Stimme haben.“ (Shirley Babashoff, US-Schwimmerin und vierfache Silbermedaillengewinnerin von 1972 und '76 zum Berliner Dopingprozeß)

Geheimnis der Woche

Weniger als die Hälfte aller Belgier wissen, wo die Fußball-Europameisterschaft 2000 stattfindet, aber immerhin 61 Prozent der Niederländer. In Frankreich sind laut Umfrage sechs Prozent informiert, in Italien und Spanien sieben, in Deutschland zwölf. Das wird sich nunmehr drastisch ändern, den wir verraten hiermit exklusiv: Belgien und Niederlande.

„kicker“-Literaturpreis

„Endlich hat eine englische Mannschaft etwas anderes als gebrochene Herzen gegen einen deutschen Gegner erreicht.“ (The Times zum Spiel Manchester United-Bayern München, das beide Teams ins Viertelfinale der Champions League brachte)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen