■ Heute mit Boris Becker, Sabatini, Maske und dem Heino: Das war die Woche, die war (Nr. 47)
Das Zitat der Woche:
„Der Mensch ist ein unbegründetes Wesen“ (Boris Becker).
Weitere Zitate der Woche:
„Ihr habt mein Herz erwärmt.“ (Gabriela Sabatini auf ihrer Abschiedsparty mit angeblich tränenerstickter Stimme in Richtung der Schoko-Rosen überreichenden Kolleginnen Graf und Seles.)
„Wir sind nicht länger bereit, als Alibi für eine demokratische Abstimmung zu dienen, wenn die Mehrheit immer das Gegenteil von unseren Vorschlägen entscheidet“ (Franz Beckenbauer, Bayern München).
„Wenn 17 Klubs beschließen, ohne Bayern in einer Liga zu spielen, können die gegen Odelzhausen
Einigkeit & Edelweiß & Haselnuß der Woche: Heinz-Georg Kramm Foto: Barbara Schwarze
spielen. Dafür kriegen sie auch keine Fernsehgelder“ (Karl-Heinz Wildmoser, 1860 München).
Betrug der Woche: Der...
„... Fußball ist eine einzige Lüge. Die Ergebnisse werden jeden Sonntag manipuliert“ (Fernando Barata. Expräsident des Erstligisten Farense über Portugals erste Liga).
Hymnensänger der Woche: Heino
Heute abend, live, vor der Box-WM Maske–Hill, nur bei RTL.
Gericht der Woche (1):
Bundesarbeitsgericht in Kassel: „Ablösesummen für Sportler nach Ablauf ihres Vertrags verstoßen gegen die Wettbewerbsfreiheit und die freie Wahl des Arbeitsplatzes.“
Gericht der Woche (2):
Andre Agassi mußte die ATP-WM wegen Magenkrankheit aufgeben. Am Abend zuvor hatte er in einem Restaurant in Hannover noch Vorspeise, überbackene Pasta und zwei Portionen Mousse au Chocolat problemlos geschafft. Und das nach dem Abendessen.
Bekanntheitsgrad der Woche:
97 Prozent der Deutschen kennen den Boxer Henry Maske. Nur einer ist bekannter: Heino (99,37).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen