piwik no script img

Heute ist Karneval: Es wird gefeiert, wie man lustig ist

Foto: Narrenkappenfoto: dpa

„Kling, Glöckchen, klingelingeling, kling, Glöckchen, kling!“ Überall erschallen Weihnachtslieder. Glühweinbecher bollern aneinander. Und Lichter an den Tannenbäumen erhellen das Dunkel. Heute ist Heiligabend. Oder könnte es zumindest sein – würde man sich nur die selbsternannten Narren des Karnevals zum Vorbild nehmen. Am heutigen 7. März 2016, 25 Tage nach Aschermittwoch, rollen tatsächlich Karnevalszüge durch Dortmund, Ahlen und Euskirchen. Und niemand hält die Irren auf! Weil am Rosenmontag ein Sturm durch Westdeutschland peitschte, wird jetzt mancherorts Karneval nachgeholt. Aber lasst sie ruhig machen! Dann werden sie sich demnächst selbst überholen und Ostern im Herbst, Weihnachten im Frühling und Karneval im Sommer zelebrieren. Und wenn der Kalender erst einmal völlig durcheinander geraten ist, wird sich die Erde immer schneller und schneller drehen und die von ihrem Feierwahn besoffenen Jecken mit Hilfe der Rotation ins Weltall hinaus schleudern, wo sie endgültig in der ewigen Dunkelheit verschwinden. Karneval heute? Nur zu, ihr Narren!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen