■ Heute Weihnachtliches mit Busemann, Sammer, Pearce:: Das war die Woche, die war (Nr. 51)
Zitate der Woche
„Bei uns gibt es Kartoffelsalat und Knödel. Wie jedes Jahr.“Zehnkämpfer Frank Busemann
„Ich hab' nicht mal Kugeln zu Hause.“Kugelstoß-Olympiasiegerin Astrid Kumbernuss
„Das ist Privatsache und geht niemanden etwas an.“Michael Schumacher
Deutscher der Woche: Sammer
„Ich feiere Weihnachten wie jeder Deutsche, gemütlich zu Hause.“
Einfachstes Projekt der Woche
„Die vordringlichste Aufgabe ist es, vom Starimage wegzukommen.“Horst Ehrmanntraut aus Einöd über seinen neuen Job bei Eintracht Frankfurt
Leichtgewichtler der Woche: Mehmet Scholl Foto: taz-Archiv
Mafia-Parodie der Woche
Deutscher Schwimmverband. Totenkranz in die Firma von Schwimmwart Lampe geschickt, anonyme Bedrohungen „unter die Gürtellinie“ von DSV-Präsident Tretow. „O Gott, das finde ich nicht mehr witzig.“ (Franziska van Almsick)
Interimstrainer der Woche
Der englische Nationale Stuart Pearce (34) betreut vorübergehend sein Team Nottingham Forest. Pearce gilt als ausgewiesener Psychologe („Okay Boys, let's go out and kill them!“)
Angebot der Woche: Neururer
Der Trainer des 1. FC Köln hat die PN Promotion GmbH gegründet. Im Angebot: Peter-Neururer-Autogrammstunden, PN-Trainingslager, PN-Abenteuertouren; Rabatte möglich.
„kicker“-Literaturpreis: „Stefan Angehrns WM-Tagebuch“ (Sport Zürich)
„Als Weltmeister, so sagt er [des Boxers amerikanischer Trainer Hector Roca; d. Red.] mir, soll ich alles dafür tun, damit es in der Schweiz endlich einen Vatertag gibt. Denn sonst gehe es mit diesem Land nie aufwärts.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen