Hetzschriften bringen Kohle: Das Geschäft mit Rassismus
Die Buchhandlung Thalia bewirbt in Bremen extrem rechte Bücher an prominenter Stelle und verteidigt das mit Meinungsfreiheit
Ist das Buchwerbung, gegen die aufgrund von Pressevielfalt und Meinungsfreiheit nichts einzuwenden ist? Nein, sagt Max Wengel von der Mobilen Beratungsstelle „Pro aktiv gegen rechts“. Für ihn darf der Buchhandel geistigen Brandstiftern vor dem Hintergrund der zunehmenden rassistischen Angriffe im Land keine Bühne bieten.
Auf dem Büchertisch bei Thalia finden sich Titel wie „Beuteland Deutschland. Die systematische Plünderung Deutschlands seit 1945“ oder „Grenzenlos kriminell. Was uns Politik und Massenmedien über die Straftaten von Migranten verschweigen“ von Udo Ulfkotte. Der ehemalige Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung war bereits 2007 der rechtspopulistischen Partei „Bürger in Wut“ in Bremen beigetreten. Ulfkotte sieht sich selbst als „Tabubrecher“. Als Publizist wettert er gegen angebliche politische Korrektheit, warnt vor einem Bürgerkrieg und der „stillen Islamisierung Deutschlands“.
Ulfkottes Themensetzung passt ins Programm des Kopp- Verlags. Neben Büchern wie „Penis Power – der Weg zur Superpotenz“ veröffentlicht das Unternehmen mit Sitz in der Nähe von Tübingen pseudowissenschaftliche Literatur über Außerirdische, geheime Kräfte, Übernatürliches und vor allem allerlei Verschwörungstheorien. Andere Kopp-Autoren beschwören angeblich bevorstehende Krisen und Kriege oder warnen vor der „Supermacht Amerika“ oder „Flüchtlingsströmen“.
Laut dem zuständigen Innenministerium Baden-Württemberg umfasst das Angebot des Kopp-Verlages auch Bücher, „die von rechtsextremistischen Verlagen herausgegeben werden oder von rechtsextremistischen Autoren stammen“. Die Schriften bedienten sich „naturgemäß rechtsextremistischer und antisemitischer Argumentationsmuster.“
Thalia, selbsternannter „Marktführer im Sortimentsbuchhandel“, beruft sich bei seiner Auswahl auf die Meinungsfreiheit. Die Pressesprecherin des Unternehmens, Julia Hattrup, sieht in der Bewerbung der Bücher keine Empfehlung. Der taz gegenüber erklärt sie: „Vielmehr geht es uns bei der Auswahl der Titel, die in der Rubrik ‚Aktuelles‘ zu finden sind, um eine ausgewogene Mischung verschiedenster Perspektiven zu einem aktuell diskutierten Thema, sodass Leser die Möglichkeit haben, sich umfassend zu einem Thema zu informieren, sich mit verschiedenen Blickwinkeln auseinanderzusetzen und sich so eine eigene Meinung zu bilden.“ Dazu gehörten auch Buchtitel, die „umstritten“ seien.
Der Rechtsextremismus-Experte Wengel hält das für eine Ausrede. Thalia scheine sich von jeglicher Verantwortung freisprechen zu wollen: „Durch den Verkauf solcher Bücher bietet Thalia den Autorinnen und Autoren die Möglichkeit, ihre in Teilen rechtspopulistischen, rassistischen und verschwörungstheoretischen Inhalte zu verbreiten.“
Kristina Vogt, Fraktionsvorsitzende der Bremer Linkspartei, findet das Verhalten von Thalia nicht überraschend angesichts eines „grassierenden Rechtsrucks in der Gesellschaft“. Sie stellt fest: „Rechte Leserschaften sind schließlich ein wachsender Markt.“ Vogt ist von dem Unternehmen enttäuscht: „Von einer großen Buchhandlungskette wie Thalia wünscht man sich schon eine Meinung und vor allem auch eine Haltung.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss