: Hertie-Panne
Berlin (dpa/taz) - Nach dem Scheitern der Geldübergabe an den oder die Erpresser des Hertie-Konzerns in Brüssel hat die Konzernleitung heftige Kritik an der Berliner Kripo geübt: Man hätte zumindest Beamte, die französisch sprechen, nach Belgien schicken sollen. Die Panne war u.a. zustande gekommen, weil die Beamten in Brüssel an einem falschen Bahnhof ausgestiegen waren. Gestern wurde das Kaufhaus KaDeWe in Berlin auch von uniformierter Polizei überwacht man fürchtete einen neuen Anschlag. Schon im letzten Jahr hatte die Berliner Kripo einem KaDeWe-Erpresser 500.000 DM aus der S-Bahn zugeworfen, der mit dem Geld unbehelligt entkam.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen