■ Her mit dem Müll!: Lieben Sie Einwegverpackungen?
Dorothea Radszewski, 52 Jahre, arbeitslos
Nein, ich liebe die auf gar keinen Fall. Ich bin auf jeden Fall dafür, Mehrwegverpackungen zu kaufen. Aber oft bekommt man ja gar nichts anderes. Ich bin arbeitslos, da muß ich auch bei Aldi einkaufen. Da gibt es überhaupt keine Mehrwegverpackungen. Das tut mir zwar weh, aber es geht nicht anders. Das einzige, was ich machen kann, ist den Müll getrennt sammeln.
Albert Berberich, 64 Jahre, Rentner
Im Prinzip möchte ich Einwegverpackungen gerne vermeiden. Ich bin ein Mensch, der gegen zuviel Müll ist. Man produziert Müll und weiß anschließend nicht, wohin damit. Ich kaufe Getränke immer nur in Mehrwegflaschen, Dosen kaufe ich überhaupt nicht. Soweit es geht, sammle ich Müll getrennt. Früher ist auch alles weiterverwendet worden. Man sollte zusehen, daß man ohne Müll auskommt.
Silvia Marks, 28 Jahre, Erzieherin
Einwegverpackungen mag ich nicht unbedingt, weil sie umweltschädlich sind. Ich muß aber zugeben, daß ich sie trotzdem häufiger verwende. Ich habe vier Kinder, das ist sehr stressig. Da kaufe ich Babynahrung schon in Einweggläsern. Die schmeiße ich dann auch einfach in den Hausmüll. Der nächste Glascontainer ist zu weit weg. Da müßte ich ein ganzes Stück laufen.
Philipp Schumann, 20 Jahre, Student
Um Einwegverpackungen habe ich mich bis jetzt nicht so gekümmert. Aber es ist natürlich nicht gerade das Beste für die Umwelt. Ich versuche schon drauf zu achten. Aber wenn man etwas unbedingt haben will, dann achtet man nicht drauf, wie es verpackt ist. Wenn man im Laden steht, will man ja das Produkt kaufen und nicht so sehr die Verpackung. Die Einwegverpackung ist einfach ein Übel, das dazugehört.
Wolfgang Voß, 55 Jahre, Kaufmann
Ich liebe Einwegverpackungen und kaufe sie sehr gerne. Der Umtausch von Pfandflaschen ist sehr kompliziert und umständlich. Wenn man Mehrwegflaschen abgeben will, muß man lange warten, das Personal ist unfreundlich und schlecht gelaunt. Ich arbeite im Einzelhandel und weiß, wovon ich rede. Obwohl ich schon an die Umwelt denke, ist mir das nicht gut genug organisiert.
Karl-Heinz Lichtenberg, 37 Jahre, Umschüler
Ich mag keine Einwegverpackungen und kaufe die auch nicht. Das produziert nur Müll und verschandelt die Umwelt. Mehrwegflaschen kann man bis zu 50mal benutzen. Die sind zwar etwas teurer, aber andererseits muß ich ja auch Gebühren für die Müllabfuhr bezahlen. Wenn weniger Müll produziert wird, zahlt man da weniger. Bei den Kosten kommt es also auf das gleiche hinaus.
Umfrage: Gesa Schulz
Fotos: Elke Hütten
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen