Heiß oder scheiß? Der taz-Produkttest: Weiß statt schwarz
Das Produkt: Schachspiel Pappe
Das ist es: ein kleines, federleichtes Schachspiel für Reisen, komplett aus ökologisch erzeugter Pappe. Auch die Figuren, etwa 4 bis 7 Zentimeter hoch, lassen sich aus Pappteilchen zusammenstecken. Das Spielfeld ist, im Unterschied zu anderen Reiseschachspielen, mit etwa 25 mal 25 Zentimeter erfreulich übersichtlich.
Das kostet es: im Internetversandhandel für 16,95 Euro zu haben.
Das kann es: Das Produkt hat drei entscheidende Nachteile. Erstens: Das Zusammenfummeln der Figuren dauert zu lange und kann die Pappe leicht beschädigen. Zweitens: Das Spielbrett besteht aus vier Teilen, die lediglich aneinandergelegt werden. Wer mit Kindern oder auf der Wiese spielen will, hat daran keine Freude. Drittens: Das Koordinatensystem des Spielfelds stimmt hinten und vorne nicht. Die Macher hatten schlicht keine Ahnung von Schach – sonst wüssten sie, dass das Feld A1 immer ein schwarzes sein muss (dort steht dann bei Spielbeginn ein weißer Turm, auf B1 ein weißer Springer, auf C1 der Läufer der Weißpartei, der nur auf den schwarzen Feldern unterwegs sein darf, auf D1 die schwarze Dame und so weiter). Der richtige Aufbau der Figuren vor dem Beginn einer Partie ist keine Petitesse, sondern die Basis für alle strategischen Überlegungen, die dieses Spiel bietet.
Das bedeutet es: Das Produkt ist ein klassischer Fall von: Gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht. Die Alternative wäre: ein klappbares Brett aus Pappe besorgen, dazu ein Stoffsäckchen mit Holzfiguren. Wiegt auch nicht viel und kann bei jeder Rad- oder Kanutour mitkommen.
Da bekommt man es: beim Umweltprodukte-Versand Biber.
Spaßfaktor: null, weil es zum Schachspielen nicht geeignet ist. Mäßig, wenn man Kleinkindern die Gangart der Figuren oder das Hase-und-Wolf-Spiel beibringen will. Richard Rother
Was soll die taz testen? oekobiz@taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen