piwik no script img

Heinrich von PiererDer ordnungswidrige Mister Siemens

Gegen Heinrich von Pierer ist wegen der Korruptionsaffäre bei Siemens ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet worden. Von Pierer war einst als Bundespräsident im Gespräch.

Siemens-Aufsichtsratschef von Pierer telefoniert 2006 am Rande einer Sitzung des Rats für Innovation und Wachstum in Berlin. Bild: dpa

Es ist eine merkwürdige Lage, in der der langjährige Siemens-Chef Heinrich von Pierer steckt. Die Münchner Staatsanwaltschaft hat ihn gerade freigesprochen von den ganz großen Missetaten. Nur ein Ordnungswidrigkeitsverfahren ist eingeleitet worden nach einem freiwilligen "Gespräch" mit den Ermittlern.

Gegen 270 andere Siemensianer wird dagegen derzeit strafrechtlich ermittelt - diese sollen die schlimmen Finger sein bei Siemens, Pierer nicht. So stellt sich die eine Seite des ehemaligen Mister Siemens dar. Andererseits stehen da weiterhin Vorwürfe und Fakten im Raum, die einen ungläubig schauen lassen angesichts dieses Persilscheins: Bis jetzt belegt sind 1,3 Milliarden Euro Schmiergeldzahlungen zwischen den Jahren 2000 und 2006. Pierer war damals zeitweise Konzernchef, im Anschluss wurde er Aufsichtsratsvorsitzender. Der gegenwärtige Siemens-Antikorruptionsbeauftragte hatte im Februar dieses Jahres erklärt, es sei kaum vorstellbar, dass aus einem Unternehmen eine so große Summe Geld verschwindet und die Führung davon nichts bemerkt.

Doch genau das behauptet Heinrich von Pierer, obwohl er selbst 2005 auf der Siemens-Hauptversammlung Schwächen in der Korruptionsbekämpfung eingestanden hatte. Mit allem Nachdruck will Pierer seinen Ruf als Ehrenmann aufrechterhalten, den er sich seit seinem Beginn bei Siemens 1969 in knapp vier Jahrzehnten aufgebaut hat. Fünf Ehrendoktorwürden hat der gelernte Jurist und Volkswirt eingesammelt, dazu die Ehrenstaatsbürgerschaft von Singapur - und die Ehrenmitgliedschaft des Erfurter Betriebsrates. Begründet war diese breite Hochachtung mit Pierers mitarbeiterfreundlichem und zurückhaltendem Führungsstil. So sanft war sein Umgang, dass der Siemens-Clan Ende der 90er-Jahre erschrocken eine "dramatische Verbesserung der Ertragslage" forderte. Pierer dachte sich flink einen Zehnpunkteplan aus, der das Unternehmen erfolgreich verschlankte - weiter in Absprache mit dem Betriebsrat. Solche Taten wurden wahrgenommen: Sogar als Bundespräsident war das CSU-Mitglied im Gespräch. Er beriet nicht nur Schröder, sondern auch Merkel, die sich mittlerweile aber diplomatisch von ihm getrennt hat.

"Moral und Profit sind kein Gegensatz", schrieb von Pierer 2003 in einem Sammelband über Wirtschaftsethik. "Im Gegenteil: Moralisches Handeln bringt langfristig Vorteile." Ob die These nicht nur schöner Schein war, muss sich noch zeigen. Denn auch Siemens ist Pierer auf der Spur - und scheint schlechtgelaunter zu sein als die Staatsanwaltschaft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • WK
    Wolfgang Keller

    Wenn Pierer als Vorstand/Aufsichtsrat "nicht bemerkt" haben will, daß in dem Unternehmen, daß er zu leiten vorgibt, alljährlich dreistellige Millionenbeträge für Schmiergelder verschwinden gibt er damit nur zu, daß er entweder derart inkompetent in finanziellen Dingen ist, daß man ihn sofort einer vormundschaftlichen Betreuung unterstellen sollte oder daß er in all den Jahren schlicht seinen Job nicht gemacht hat.

     

    So oder so wäre er in einem _wirklichen_ Rechtsstaat den Aktionären gegenüber persönlich zivlrechtlich in vollem Umfang haftbar zu machen.

     

    Aber _genau das_ ist eben das Problem mit den Managern: Für Erfolge (auch solche, die Milliarden_verluste_ einbringen) übernehmen sie gerne die persönliche "Haftung" (in Form von selbst genehmigten zweistelligen Millionenprämien), aber für die Schäden nie.

     

    Wenn man die de facto Demontage unserer wirtschaftlichen Existenzgrundlage durch die "Manager" (die seit Kohls Antritt nicht nur im Osten mehr geleistet haben als die Sowjets 1946) stoppen will, wird man eben diesen Managern persönlich an die Wäsche gehen müssen. Ansonsten wird es immer weitergehen bis unsere eigene "Elite" aus eigener Kraft das vollbracht haben wird, was die USA 1945 ganz schnell ad acta gelegt haben (Morgenthau-Plan): Die Rückführung des geasamten Landes in das vorindustrialisierte Zeitalter.