■ IM ANGEBOT: Heikle Haarfarben
Zu DDR-Zeiten waren die Londa-Haarfarben allen Frauen ein Begriff. Heute gibt es sie immer noch. Die sächsische Stammfirma ist inzwischen wieder mit der in den 50er Jahren aus ihr hervorgegangenen Darmstädter Wella vereint, hat sich allerdings zu viel von dem Westunternehmen reinreden lassen. Denn in den Londa-Haarfarben stecken ebenso wie in vielen Wella- und den meisten anderen Haarfarben agressive Oxidationsmittel.
Die chemischen Substanzen haben zwar den Vorteil, daß sie graue Haare überdecken. Sie können aber auch Allergien auslösen und stehen sogar unter Verdacht, Krebs zu verursachen: Die beiden von ÖKO-TEST untersuchten Londa-Farben Hellblond und Kastanie enthalten Phenylendiamin (PDA) und Resorcin. Das gilt auch für die Nuancen Schwarz, Dunkel- und Hellbraun, Dunkel-, Mittel-, Platin-, Hellasch- und Lichtaschblond, für Goldbraun, Bernstein, Hellkastanie, Burgunder und Rosenholz. Mahagoni enthält nur PDA, Granatrot und Aubergine das nicht weniger schädliche Toluylendiamin (TDA).
Nach den Kriterien des ÖKO-TESTs Haarfarben vom Januar 1994 sind die Londa-Farben „nicht empfehlenswert“. Es gibt sie – meist in Ost-Drogerien – für rund 7 Mark.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen