Havarie-Diplom: Hochschul-Diplom gegen Ölpest
■ „Tadom“ – Patent zum sicheren An- und Ablegen von Tankschiffen
Wilhelmshaven. Ein Student der Fachhochschule Wilhelmshaven hat gemeinsam mit der Wilhelmshavener Raffineriegesellschaft mbH (WRG) ein neues Sicherheitssystem gegen Havarien bei Anlege- und Ablegemanövern von Tankern entwickelt. Das Unternehmen will das System patentieren lassen und weltweit vermarkten. Anwendern in deutschen Häfen will die WRG das Programm kostenlos zur Verfügung stellen, um den bereits hohen Sicherheitsstandard noch zu verbessern, sagte Geschäftsführer Johan van Weelden.
Der angehende Diplomingenieur Jens Prystawik (24) von der Fachhochschule Wilhelmshaven ist der Autor des Computerprogramms für das „Tanker Docking Mooring System“ (Tadom). Die sogenannte Hardware – Laser- und Radarmeßgeräte sowie Alarmgeber – lieferten die Fachleute der Raffineriegesellschaft. Eingesetzt wird es nach den Angaben der WRG an einer Löschbrücke, an der Tanker Rohöl löschen. Seit 1991 wurden dort 65 Millionen Tonnen Öl aus rund 1.100 Schiffen in die Raffinerie gepumpt. „Ohne Zwischenfälle“, betont van Weelden.
Der Geschäftsführer lobte die Leistung des Examenskandidaten als „ausgezeichnet“. Sie sei außerdem ein „herausragendes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen einem Industrieunternehmen und einer staatlichen Hochschule. Diese Form der Zusammenarbeit sollte man vertiefen und unterstützen – zum Wohle Deutschlands“, wünschte sich der gebürtige Niederländer. Der Arbeitsplatz für den 24 Jahre alten studierenden Profi-Tüftler nach seinem Examen sei bei seiner Gesellschaft gesichert.
Tadom sorgt dafür, daß sich Tankerriesen behutsam und auf dem korrekten Kurs der Löschbrücke nähern. Registrieren die Lasersensoren Abweichungen vom Programm wie beispielsweise eine leichte Verdriftung durch Winddruck, schlagen sie Alarm auf der Brücke des Tankers, so daß der Rudergänger den Kurs korrigieren kann. Nach dem Festmachen kontrolliert Tadom den Zug der bis zu 16 Halteleinen und die Stabilität der Schiffsposition im Verhältnis zu den Ladearmen der Löschpier. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen