piwik no script img

Hausprojekt Brunnenstraße 183Räumung abgesagt

Die für Donnerstag angekündigte Räumung des Hausprojektes in Berlin-Mitte ist laut Polizei definitv abgesagt. Unterstützer bleiben skeptisch.

Das Tauziehen um die Zwangsräumung der Brunnenstraße 183 bleibt weiterhin offen. Ursprünglich hatte ein Gerichtsvollzieher die Übergabe des Hauses am Morgen des 18. Juni gefordert. Wie ein Polizeisprecher versicherte, werde es für Donnerstag "definitiv keine Zwangsräumung" geben.

Ende Mai wurden die 30 Bewohner des alternativen Wohnprojektes über den Räumungstermin informiert. Die Entscheidung des Gerichtsvollziehers hatte zu einer Verhärtung der Fronten zwischen den Anwohnern und dem Eigentümer, Manfred Kronawitter, gesorgt. Die Anwälte der Bewohner hatten daraufhin für einen 81-jährigen Hausbewohner eine Verlängerung der Räumungsfrist beantragt. Auf Nachfrage in der Justizverwaltung des Senats bestätigte die Sprecherin, Katrin-Elena Schönberg, der Gerichtsvollzieher habe den Termin für Donnerstag "aus dienstlichen Gründen" abgesagt. Grund ist offenbar eine Verlängerung der Räumungsfrist für einen Bewohner - offenbar für den 81-Jährigen.

Laut Schönberg hat der Gerichtsvollzieher mit dem Anwalt der Bewohner der Brunnenstraße über die abgesagte Räumung gesprochen. Offenbar wissen diese - und ihre Symphatisanten nichts von ihrem Glück. Gegenüber der taz erklärte die Kampagne "Wir bleiben alle" (WBA), ihnen liege keine offizielle Mitteilung vor: "So lange gehen wir von einer Zwangsräumung aus."

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!