Hater-Wetter:
Es scheint aktuell schwierig zu sein, persönliche Herablassungen bei sich zu behalten. Unter JournalistInnen greift eine Art Schmäh-Tourette um sich. Zum einen in Hamburg (15 Grad, leicht bewölkt), zum anderen in Berlin (15 Grad, Sonne). In der Hansestadt fühlte sich der Spiegel-Kolumnist Jan Fleischhauer bemüßigt, seine freiberufliche Kollegin Sophie Passmann als „Reaktionäres Monster, aber weiblich“ ausgesprochen grob zu beschreiben. Und in der Hauptstadt verfasste die Welt-Autorin Susanne Gaschke einen Kommentar, demzufolge in leichter Sprache verfasste Beiträge in dem Massenmedium für Parlamentsberichterstattungs-Aficionados Das Parlament „dumm“ seien. Kleiner hatte es die ehemalige SPD-Oberbürgermeisterin von Kiel (14 Grad, wechselhaft) scheinbar nicht. Passend dazu ein Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach: „Was nennen die Menschen am liebsten dumm? Das Gescheite, das sie nicht verstehen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen