Hartz-IV-Reformen: SPD will im Bundesrat nicht zustimmen
Getricktse Regelsätze, lebensfremde Kinderzuschüsse: Die SPD fordert Korrekturen bei der Neuregelung von Hartz-IV - sonst werde man das Gesetz im Bundesrat aufhalten.
BERLIN taz | In Sachen Hartz-IV-Reform kann die Regierung derzeit nicht auf das notwendige Ja der SPD im Bundesrat hoffen. "Wir haben beschlossen, weder im Bundesrat noch im Bundestag den Vorschlägen, so, wie sie auf dem Tisch liegen, zuzustimmen", teilte Manuela Schwesig, stellvertretende SPD-Vorsitzende, am Montag das Votum des Präsidiums mit.
Kritik übt die Partei nach wie vor daran, wie die neue Regelsatzhöhe von 364 Euro ermittelt worden ist. "Es gibt Hinweise, dass die Regierung die Sätze künstlich runtergerechnet hat", sagte Schwesig. Für Kinder im Hartz-IV-Bezug wolle man zudem "ein echtes Bildungspaket" statt eines "Mogelpäckchens". Als "absurd und völlig an der Lebenswelt vorbei" bezeichnete Präsidiumsmitglied Thorsten Schäfer-Gümbel gegenüber der taz die geplanten Ausgaben für Kinder.
Die Kritik der Partei speist sich nicht nur daraus, dass längst nicht alle Kinder im Hartz-IV-Bezug vom geplanten Bildungspaket profitieren würden und das Geld insgesamt zu wenig sei. Für falsch hält die SPD auch, dass Kinder aus Geringverdienerhaushalten, die kein Hartz IV bekommen, keinen Anspruch auf die Leistungen wie Zuschüsse für Musikschulen oder Schulausflüge haben sollen. Man werde die "Spaltung von Kindern von Geringverdienern und Kindern von Arbeitslosen nicht mitmachen", sagte Schwesig.
Die Partei will mit der Regierung stattdessen über einen "Pakt für Bildungschancen und gegen Kinderarmut" verhandeln, erläuterte Hannelore Kraft, SPD-Ministerpräsidentin von NRW. Bund, Länder und Kommunen müssten dazu an einem Strang ziehen. Ziel sei unter anderem der Ausbau von Ganztagsschulen und Kitas sowie langfristig die Gebührenfreiheit von Kitas. Zur Finanzierung eines "Infrastrukturpakets" lägen "genug Beispiele auf dem Tisch", sagte Schwesig. So könnten durch eine Streichung des geplanten Betreuungsgeldes rund zwei Milliarden Euro im Jahr gespart werden.
Die SPD legt die Hürden für Verhandlungen mit der Regierung hoch. Sie fordert einen flächendeckenden Mindestlohn von 8,50 Euro. Doch eigentlich hätten in der Partei alle ein Interesse, zu einer Lösung zu kommen, heißt es hinter den Kulissen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links