Harald Keller Der Wochenendkrimi : Weihnachten ist, wenn das Blut gefriert
Derzeit läuft auf ZDFneo mit „100 Code“ eine Serie, deren US-amerikanischer Schöpfer den Stil der Nordic-noir-Krimis nachahmt und spekulativen Gewaltkitsch aufbietet, aber in keinster Weise zu relevanten Aussagen gelangt. „Modus“ hingegen: ein skandinavisches Gemeinschaftswerk. Die Autorin der Buchvorlage „Gotteszahl“, Anne Holt, ist Norwegerin, die Szenaristen Mai Brostrøm und Peter Thorsboe sind Dänen, realisiert wurde die Serie in Schweden.
Die erste Tote stirbt zwei Tage vor Weihnachten. Im selben Hotel, in dem Inger Johanne Vik (Melinda Kinnaman) mit ihren Töchtern Stina und Linnea an der Hochzeit ihrer Schwester teilnimmt. Während die Erwachsenen noch feiern, irrt Stina spätnachts durch die Flure. Sie wird Zeugin der blutigen Tat, kann sich als Autistin nicht mitteilen, reagiert auf ihre eigene Art. Die Bitten des Ermittlers Ingvar Nyman (Henrik Norlén), vor allem aber die Verwicklung der eigenen Tochter veranlassen die spröde Kriminalpsychologin Vik, die sich zugunsten einer akademischen Karriere aus dem aktiven Dienst zurückgezogen hatte, wieder tätig zu werden. Inzwischen haben sich weitere Morde ereignet, an einer Bischöfin, an einem Künstler. Und dabei bleibt es nicht.
„Modus“ serviert mitnichten das banale Serienkiller-Schema mit psychopathischem Täter, der sich einen bizarren mythologischen Überbau für seine Taten zurechtlegt. Anne Holt, ursprünglich Rechtsanwältin mit Erfahrungen in Politik und Polizeidienst sowie Journalistin, schreibt fundiert und mit Anspruch. Brostrøm und Thorsboe nahmen allerlei Änderungen vor, verlegten die Schauplätze, ordneten die Personenkonstellationen neu, kondensierten die Themen Schmerz und Trauer. Und sie beobachten nüchtern die grassierende Homophobie: bei trunkenen Pöblern, ressentimentgeladenen Polizisten, gewalttätigen Sektierern.
„Modus – Der Mörder in uns“; 4 Folgen, jeweils So., ZDF, 22 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen