Hanf: Gesundes Wachstum
Wie ausgerechnet der private Anbau von Marihuana aus verantwortungslosen Kiffern liebevolle Gärtner macht.
Aus Frankreich hört man ja die wildesten Sachen! Dort sollen in diesem Jahr angeblich mehr private Hanfpflanzer am Werke sein als jemals zuvor. Dabei war nicht von weiten Feldern in dichten Wäldern oder geheimen Monokulturen in gut abgedichteten Kellern die Rede, sondern nur vom bescheidenen Privatanbau auf dem heimischen Balkon oder hinterm Haus, gleich neben der Biotonne.
Und höchstwahrscheinlich müssen wir davon ausgehen, dass, was für Frankreich gilt, für Deutschland allemal zu gelten hat - auch wenns da noch keine Zahlen gibt: Der Anbau von Hanf erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Gerade dieser Tage werden wieder zehntausende klandestiner Hobbygärtner ihre Stauden befingern, um herauszufinden, ob sie in den vergangenen Monaten nun ein Männchen (pfui!) oder ein Weibchen (hui!) aufgepäppelt haben. Eine schöne, bukolisch liebevolle Szene, an der sich höchstens magenkranke Staatsanwälte stoßen dürften. Wobei zu fragen wäre, warum das so ist und was es bedeutet.
Ohne Frage hat erstens der Klimawandel, diese Mutter aller Dinge, ihre warmen Hände im Spiel - die Pflanzen gedeihen einfach prima, zumindest besser als noch vor zehn Jahren. Zweitens geht es wohl den wenigsten Hanfpflanzern darum, ihre Ernte später mal zu Seilen oder Taschen zu verarbeiten - sondern um das berauschende Tetrahydrocanabinol in den Blüten, mithin den Genuss einer weichen Droge. Die mag schädlich sein, in vielerlei Hinsicht, in sozialer allerdings ist sie es nicht. Ganz im Gegenteil: All die planlosen Schluffis, die gerne mal "einen durchziehen", verwandeln sich durch die stete Sorge um ihre Pflänzchen in gewissenhafte Kleingärtner, bereit und willens, Verantwortung zu übernehmen für die Kreatur auf ihrem Balkon. Sprießt sie zu wild, wird sie behutsam beschnitten. Färben sich ihre Blätter gelb, eilen die künftigen Kiffer in den Blumenladen, um ein Mittelchen gegen den Stickstoffmangel zu besorgen. Das ist präventive Resozialisierung - noch vor der Straftat!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag