Hanf: Gesundes Wachstum
Wie ausgerechnet der private Anbau von Marihuana aus verantwortungslosen Kiffern liebevolle Gärtner macht.
Aus Frankreich hört man ja die wildesten Sachen! Dort sollen in diesem Jahr angeblich mehr private Hanfpflanzer am Werke sein als jemals zuvor. Dabei war nicht von weiten Feldern in dichten Wäldern oder geheimen Monokulturen in gut abgedichteten Kellern die Rede, sondern nur vom bescheidenen Privatanbau auf dem heimischen Balkon oder hinterm Haus, gleich neben der Biotonne.
Und höchstwahrscheinlich müssen wir davon ausgehen, dass, was für Frankreich gilt, für Deutschland allemal zu gelten hat - auch wenns da noch keine Zahlen gibt: Der Anbau von Hanf erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Gerade dieser Tage werden wieder zehntausende klandestiner Hobbygärtner ihre Stauden befingern, um herauszufinden, ob sie in den vergangenen Monaten nun ein Männchen (pfui!) oder ein Weibchen (hui!) aufgepäppelt haben. Eine schöne, bukolisch liebevolle Szene, an der sich höchstens magenkranke Staatsanwälte stoßen dürften. Wobei zu fragen wäre, warum das so ist und was es bedeutet.
Ohne Frage hat erstens der Klimawandel, diese Mutter aller Dinge, ihre warmen Hände im Spiel - die Pflanzen gedeihen einfach prima, zumindest besser als noch vor zehn Jahren. Zweitens geht es wohl den wenigsten Hanfpflanzern darum, ihre Ernte später mal zu Seilen oder Taschen zu verarbeiten - sondern um das berauschende Tetrahydrocanabinol in den Blüten, mithin den Genuss einer weichen Droge. Die mag schädlich sein, in vielerlei Hinsicht, in sozialer allerdings ist sie es nicht. Ganz im Gegenteil: All die planlosen Schluffis, die gerne mal "einen durchziehen", verwandeln sich durch die stete Sorge um ihre Pflänzchen in gewissenhafte Kleingärtner, bereit und willens, Verantwortung zu übernehmen für die Kreatur auf ihrem Balkon. Sprießt sie zu wild, wird sie behutsam beschnitten. Färben sich ihre Blätter gelb, eilen die künftigen Kiffer in den Blumenladen, um ein Mittelchen gegen den Stickstoffmangel zu besorgen. Das ist präventive Resozialisierung - noch vor der Straftat!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?