Handy-Recycling: Ein Herz für die Deutsche Telekom
Zu Weihnachten beschenkt die Telekom notleidende Kinder – und damit sich selbst. Denn für die "gute Sache" kriegt die Telekom beste Promotion in "Bild" und ZDF.
BERLIN taz | Für ein prächtiges Geschenk sieht die Pappkiste ziemlich unscheinbar aus. Sie steht in einem Telekomladen, auf ihrer Oberseite ein Loch, gerade groß genug für ein Handy. Die Kiste ist das Herzstück einer wohltätigen Aktion der Deutschen Telekom. Wer hier sein altes Mobiltelefon einwirft, so der Konzern, helfe nicht nur der Umwelt, sondern auch Kindern in Not.
Wer genauer nachfragt, bekommt allerdings den Eindruck, dass der Konzern sich mit der Aktion gehörig selbst beschenkt. Ortstermin in einer Berliner Telekom-Filiale. Ein Kunde fragt nach der Recycling-Aktion, von der er bei "Wetten, dass..?" gehört hat. Der Mitarbeiter zeigt auf die Sammelbox, erzählt von einer Million Euro für bedürftige Kinder. Ob der Kunde dann ein neues Handy brauche? Er wird herzlich eingeladen, sich Apples iPhone doch mal näher anzusehen.
In der "Wetten, dass..?"-Sendung vom 9. Oktober kündigte Moderator Thomas Gottschalk an, gemeinsam mit der Telekom bis Weihnachten eine halbe Million Althandys einsammeln zu wollen.
Die Geräte werden fachgerecht recycelt, pro Handy will der Konzern zwei Euro an die Bild-Stiftung "Ein Herz für Kinder" spenden - mindestens aber eine Million Euro. "Jeder, der sein Alt-Handy abgibt, hilft im doppelten Sinne", erklärte Telekom-Vorstandschef René Obermann via Bild, "nicht nur der Umwelt, sondern auch Kindern in Not."
Neun Millionen Werbeempfänger
Über neun Millionen Zuschauer saßen vor dem Fernseher, als Thomas Gottschalk zum großen Handy-Sammeln aufrief. Gut für die Umwelt, die notleidenden Kinder und natürlich die Telekom, dass der TV-Auftritt zur besten Sendezeit so günstig war: "Es gibt keine Zahlungen der Telekom", bestätigt das ZDF auf Anfrage der taz. "Bei dieser Nummer gibt es nur Gewinner!", steht am 8. Oktober auf Seite eins der Bild-Zeitung. Und zwei Tage später gleich noch einmal. Millionenreichweite zum Nulltarif.
Die wohltätige Aktion dürfte der Telekom pünktlich zum wichtigen Weihnachtsgeschäft Hunderttausende potenzielle Kunden in die Läden spülen. Die Monate November und Dezember sind für den Einzelhandel laut Handelsverband Deutschland (HDE) enorm wichtig. Für die Unterhaltungselektronik-Branche macht das Weihnachtsgeschäft fast ein Viertel des Jahresumsatzes aus.
Der Sammelaufruf der Telekom also nur ein kluger Werbegag? Allerdings, mein Dominik Lochmann von der baden-württembergischen Recyclingfirma Edelmetall Service GmbH. "Die Telekom will natürlich, dass die Leute in den Laden kommen und gleich ein neues Handy kaufen", sagt Lochmann.
Die Recycling-Aktion habe sicher mit dem Weihnachtsgeschäft zu tun. "Die Unternehmen zahlen sonst viel für Werbung, um die Kunden in ihre Geschäfte zu bekommen. Für wenig Geld erhält die Telekom hier tolle Publicity und macht ein Bombengeschäft."
Am 17. Dezember will die Telekom in einer ZDF-Spendengala mindestens eine Million Euro an "Ein Herz für Kinder" spenden. Es dürfte dem Konzern leichtfallen, die Million auf den Scheck zu schreiben. Hunderttausende potenzielle Kunden und Werbung zum Nulltarif dürften die schlichte Pappkiste für die Telekom zu einem tollen Weihnachtsgeschenk machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?