■ Handball: Kein Geld in Europa
Hannover (dpa) – Geldverdienen im Europapokal ist für die Handball-Bundesligisten bisher ausgeblieben. Auch die Viertelfinalrunde wird für die deutschen Klubs – mit Ausnahme Meister THW Kiel – ein Zuschußgeschäft werden. Unbekannte Gegner, beschwerliche und teure Reisen stehen für Pokalsieger SG Wallau- Massenheim, die SG Hameln im EHF-Cup und den TV Niederwürzbach im City-Cup an. Manager Klaus Schorn vom City-Cupverteidiger TuSEM Essen: „Jeder weiß, der Europapokal ist kein Geschäft.“
Einen satten Gewinn erwartet Kiels Manager Uwe Schwenker aus den Spielen in der Champions League. Schon vor dem Auftakt am Mittwoch beim spanischen Meister Elgorriaga Bidasoa Irun hat der Branchenführer laut Schwenker insgesamt 19.000 Tickets für die Heimspiele in der Ostseehalle gegen Dukla Prag, Elgorriaga Bidasoa und OM Vitrolles aus Frankreich abgesetzt. „Ich rechne mit einem sechsstelligen Gewinn. Wir haben schon in den ersten beiden Runden schwarze Zahlen geschrieben.“
„Geld gibt es erst ab dem Halbfinale“, meint dagegen Wallaus Manager Burkhard Keller. Seine Mannschaft trat am Montag die Reise zum Spiel am Mittwoch bei Kaustik Wolgograd in Rußland an. Die Tour reißt ein Loch von 30.000 Mark in den Etat. Die Russen gelten als Talentschmiede und stellen vier Nationalspieler. Mehr Informationen hat Trainer Björn Jilsen nicht, der voraussichtlich auf den verletzten Nationalspieler Martin Schwalb verzichten muß.
Die SG Hameln trifft bereits am heutigen Dienstag auf ZTR Zaporoshye. „Wenn wir die schlagen, hoffe ich, daß wir dann ans Geld kommen“, meinte Handball-Chef Peter Othmer, der schon mit Schrecken an die Reise in die Ukraine denkt. Dem TV Niederwürzbach geht es mit Gegner Varteks Tivar Varazdin aus dem Grenzgebiet von Ungarn und Kroatien nicht viel besser. Trainer Jörn-Uwe Lommel fährt zum Spiel am Mittwoch mit wenig Kenntnissen zum Tabellendritten der kroatischen Liga: „Es ist eine unbequeme Reise ins Blaue.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen