Handball-WM in Kroatien: Blamage einer Sportnation
Bei der Handball-WM greifen kroatische Fans in Zadar serbische Anhänger an. Im Bürgermeister der Stadt finden die Nationalisten einen Verbündeten.
Da hatte sich die kroatische Bevölkerung so gefreut. Vor Wochen schon übertrugen die staatlichen und privaten Medien Interviews und Features über die Mannschaften der Handballweltmeisterschaft. Das große Ereignis ausrichten zu dürfen wurde als Ehre empfunden. Und war auch von internationaler Seite als Auszeichnung für das mit gerade 4,5 Millionen Menschen zählende sportbegeisterte Kroatien gedacht, das in vielen Sportarten, so auch dem Handball, zur Weltspitze gehört. Und nun dies.
Da lässt der Bürgermeister der an der Adriaküste gelegenen Hafenstadt Zadar, Zivko Kolega, die 24 Fahnen der teilnehmenden Nationen abnehmen, weil es Bürgerproteste gegen das Auftauchen der serbischen Fahne gegeben hatte. Eine Bombendrohung im Hotel, wo alle Mannschaften untergebracht sind, stellte sich am Freitagabend zwar als Fehlalarm heraus, ist aber ernst zu nehmen. Und es ist klar, wem diese Drohung gegolten hat: nicht den Deutschen, sondern ihrem Gegner Serbien. (Das Spiel am Samstag endete 35:35.) Und dass ein Auto mit Belgrader Nummer abgefackelt wurde und ein mazedonischer Fan zusammengeschlagen wurde, weil er von den Schlägern vermutlich irrtümlich für einen Serben gehalten wurde, gehört zu den beschämenden Geschehnissen von Zadar. Natürlich gibt es auf vielen Sportplätzen rechtsradikale Randale, man braucht ja nur nach Sachsen zu blicken.
Und man weiß ja seit Langem, dass kroatische Fans nicht immer nur friedlich ihre Sahovnica (die kroatische Flagge) schwenken, sondern öfters auch durch Übergriffe und Schlägereien auffallen. Doch die Ereignisse von Zadar haben eine neue Dimension: Die Flaggen der beteiligten Staaten wegen des Druckes der Bevölkerung abzunehmen ist eine Beleidigung für alle. Und zerstört den Nimbus Kroatiens als Sportnation.
Sicherlich, gerade Zadar hat während des Krieges 1991-95 besonders unter den serbischen Truppen gelitten, die Stadtgrenze bildete die Frontlinie. Doch das ist lange her. Und gerade der Sport soll dazu dienen, zur Verständigung der Völker beizutragen. Dies nicht bewusst gemacht zu haben muss man den kroatischen Politikern vorwerfen. Wie kann ein Bürgermeister so handeln - ohne Rückgrat als Gastgeber. Auch aus Zagreb waren nur leise Stimmen der politischen Führung zu hören. Die Angelegenheit ist in Kroatien offenbar kein Skandal erster Ordnung. Kroatien hat im wahrsten Sinne des Wortes eine Chance verspielt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich