piwik no script img

Hamburger Szene von Petra SchellenUnd die Polizei lacht sich kaputt

Die Polizisten waren Herr über das Geschehen, lümmelten lässig an ihren Autos und sahen genüss-lich den verzweifelten Pendlern zu

Eigentlich dachte ich, Hamburgs Polizei kenne inzwischen die Instrumente der Demokratie. Ich dachte, sie belege Interkulturell-Schulungen und Deeskalations-Trainings und tue überhaupt (fast) alles, um nach dem Schanzenviertel-Nicht-Einsatz beim G20-Gipfel wieder beliebter zu werden.

Aber, anscheinend: Es gibt da noch Lücken. Die kann man zum Beispiel dann erleben, wenn man nichtsahnend am Montagabend versucht, in die Innenstadt zu kommen, weil man vergaß, dass da Montags-Demo ist. Sehr, sehr weiträumig hatte die Polizei auch am vergangenen Montag die Innenstadt abgesperrt, die Stadt war ein einziger Stau. Die Busse fuhren nach Lust und Laune, HVV-Informationen gab es nicht, es hatte gefälligst jeder selbst zu wissen, welche Demo gerade mal wieder wo entlang lief.

Und so kam es, dass ich am vergangenen Montag, da nach der Arbeit am Betreten der Innenstadt und am Busfahren gehindert, lustlos zwischen Musikhalle und Messehallen umherwanderte, von gereizten Autofahrern und Fußgängern umgeben, und es war kein großes Vergnügen.

Das war es aber durchaus für die überall massig anwesenden Polizisten. Die waren ja jetzt Herr über das Geschehen, lümmelten betont lässig an ihren Autos und sahen genüsslich den verzweifelten Pendlern zu.

Und wie ich da so wandere, sehe ich zwei Polizisten an der Ecke Holstenglacis/Jungiusstraße stehen, den Weg absperrend, und sie erzählen sich was. „Ich bedeute dem weiterzufahren, da sagt der, üch bün von der Prääässeee!“, gluckst der eine. „Na, dem habe ich es aber gegeben!“ Sein Kollege findet die Geschichte saukomisch, und peinlich ist es ihnen auch nicht, sonst hätten sie nicht gleich danach einen ortsfremden Autofahrer mit den Worten „Da lang!“ abgefertigt, barsch und ohne Erklärung.

In solchen Momenten frage ich mich, ob diese Institution nicht doch in der Antike stecken geblieben ist, wo nicht der Übeltäter das Problem war, sondern der Überbringer der schlechten Nachricht, der Rechercheur, der Augenzeuge und Journalist. Aber vielleicht war das da am Holstenglacis ja ein Aushilfspolizist. Der wird schnell nachgeschult, und alles ist wieder gut.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen